Anwohner gegen Durchgangsverkehr
Initiative lehnt Parkraumbewirtschaftung an der Marienhöhe ab und verfolgt andere Pläne

Blick von der Röblingstraße in den Marienhöher Weg.
  • Blick von der Röblingstraße in den Marienhöher Weg.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Bezirksamt möchte den Marienhöher Weg in die geplante Parkraumbewirtschaftung einbeziehen. Doch die Bürgerinitiative Marienhöhe ist strikt dagegen. Die Mitglieder wünschen sich stattdessen eine reine Anwohnerstraße und ein Tempolimit von 20 Stundenkilometern.

„Uns ist aufgefallen, dass die südliche Begrenzung des bewirtschafteten Gebiets an der Arnulf- und Alarichstraße die Marienhöhe durch die S-Bahngleise und den Teltowkanal quasi in eine Insellage versetzt“, so die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Und die Erfahrungen mit Parkraumbewirtschaftung zeigten, dass sich der ruhende Verkehr wie ein Ölfleck ausbreite und vor allem in die nicht kostenpflichtigen Nachbarstraßen ausweiche. „Um die Anwohner der Marienhöhe davor zu schützen, ist es unsere fachliche und politische Empfehlung, hier ebenfalls die Parkraumbewirtschaftung einzurichten“, sagt Heiß. Das gelte umso mehr, als an der Röblingstraße mit dem neuen Gewerbe- und Wohnquartier, den Marienhöfen, zusätzlicher Parkdruck zu erwarten sei.

Im letzten Punkt gibt Dirk Tonn von der Bürgerinitiative der Stadträtin recht. Das grundsätzliche Problem seien aber gar nicht die Parker, sondern der lebhafte Durchgangsverkehr, sagt er. Viele würden den Marienhöher Weg als vermeintliche Abkürzung nutzen. „Wir erreichen eine Lösung nur über ein Durchfahrtsverbot für ein- und mehrspurige Kraftfahrzeuge“, sagt er. Für „Anlieger“ solle der Marienhöher Weg jedoch offen bleiben, also beispielsweise für private Besucher der Bewohner, Handwerker, Pflegedienste, benachbarte Kleingärtner, Eltern von Kita-Kindern, Lieferanten und auch für Erholungsuchende, die hier spazieren gehen möchten.

Vorbild für die Initiative ist die nur einen Steinwurf entfernte Monopolsiedlung. Früher hätten viele Autofahrer die Monopolstraße als Abkürzung zwischen Eisenacher und Ullsteinstraße genutzt. „Jetzt ist sie seit vielen Jahren Anliegerstraße mit Durchfahrtsverbot und Zehn-Kilometer-Zone“, so Tonn. Für ihre Anliegen hat die Bürgerinitiative einen Antrag bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde gestellt. Auch die Polizei war bereits für eine Vorprüfung vor Ort. Das weiß auch Stadträtin Christiane Heiß, möchte dazu aber keine Stellung beziehen. „Die Sache wird derzeit bei der Straßenverkehrsbehörde geprüft – hier kann ich dem Ergebnis nicht vorweggreifen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.