Anwohner gegen Durchgangsverkehr
Initiative lehnt Parkraumbewirtschaftung an der Marienhöhe ab und verfolgt andere Pläne

Blick von der Röblingstraße in den Marienhöher Weg.
  • Blick von der Röblingstraße in den Marienhöher Weg.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Bezirksamt möchte den Marienhöher Weg in die geplante Parkraumbewirtschaftung einbeziehen. Doch die Bürgerinitiative Marienhöhe ist strikt dagegen. Die Mitglieder wünschen sich stattdessen eine reine Anwohnerstraße und ein Tempolimit von 20 Stundenkilometern.

„Uns ist aufgefallen, dass die südliche Begrenzung des bewirtschafteten Gebiets an der Arnulf- und Alarichstraße die Marienhöhe durch die S-Bahngleise und den Teltowkanal quasi in eine Insellage versetzt“, so die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Und die Erfahrungen mit Parkraumbewirtschaftung zeigten, dass sich der ruhende Verkehr wie ein Ölfleck ausbreite und vor allem in die nicht kostenpflichtigen Nachbarstraßen ausweiche. „Um die Anwohner der Marienhöhe davor zu schützen, ist es unsere fachliche und politische Empfehlung, hier ebenfalls die Parkraumbewirtschaftung einzurichten“, sagt Heiß. Das gelte umso mehr, als an der Röblingstraße mit dem neuen Gewerbe- und Wohnquartier, den Marienhöfen, zusätzlicher Parkdruck zu erwarten sei.

Im letzten Punkt gibt Dirk Tonn von der Bürgerinitiative der Stadträtin recht. Das grundsätzliche Problem seien aber gar nicht die Parker, sondern der lebhafte Durchgangsverkehr, sagt er. Viele würden den Marienhöher Weg als vermeintliche Abkürzung nutzen. „Wir erreichen eine Lösung nur über ein Durchfahrtsverbot für ein- und mehrspurige Kraftfahrzeuge“, sagt er. Für „Anlieger“ solle der Marienhöher Weg jedoch offen bleiben, also beispielsweise für private Besucher der Bewohner, Handwerker, Pflegedienste, benachbarte Kleingärtner, Eltern von Kita-Kindern, Lieferanten und auch für Erholungsuchende, die hier spazieren gehen möchten.

Vorbild für die Initiative ist die nur einen Steinwurf entfernte Monopolsiedlung. Früher hätten viele Autofahrer die Monopolstraße als Abkürzung zwischen Eisenacher und Ullsteinstraße genutzt. „Jetzt ist sie seit vielen Jahren Anliegerstraße mit Durchfahrtsverbot und Zehn-Kilometer-Zone“, so Tonn. Für ihre Anliegen hat die Bürgerinitiative einen Antrag bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde gestellt. Auch die Polizei war bereits für eine Vorprüfung vor Ort. Das weiß auch Stadträtin Christiane Heiß, möchte dazu aber keine Stellung beziehen. „Die Sache wird derzeit bei der Straßenverkehrsbehörde geprüft – hier kann ich dem Ergebnis nicht vorweggreifen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.472× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.463× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.