Die Condor ist gelandet
Letztes Exemplar der Focke-Wulf Fw 20 wird im Flughafen ausgestellt

Der Rumpf der Maschine ist rund 20 Meter lang. | Foto: Stiftung Deutsches Technikmuseum
2Bilder
  • Der Rumpf der Maschine ist rund 20 Meter lang.
  • Foto: Stiftung Deutsches Technikmuseum
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Tempelhof ist um eine Attraktion reicher: Die letzte noch existierende Focke-Wulf Fw 200 „Condor“ ist am 23. Juni auf dem ehemaligen Flughafen eingetroffen. Künftig soll die 80 Jahre alte Maschine hier ausgestellt werden.

Fünf Schwerlasttransporter und sechs Lkw brachten den Oldtimer in Einzelteilen zum Hangar 7, wo er wieder zusammengebaut wird. Seine Reise hatte er in Bremen angetreten, nachdem er in den vergangenen 20 Jahren an unterschiedlichen Orten restauriert worden war. Das Ganze ist ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschem Technikmuseum, Airbus, der Deutschen Lufthansa Berlin-Stiftung und Rolls-Royce.

Die Fw 200 "Condor" steht für ein einmaliges Stück Luftfahrtgeschichte. Konstruiert für 26 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder, war sie eines der ersten viermotorigen Ganzmetallflugzeuge der Welt, entwickelt in Bremen von Focke-Wulf. Im Jahr 1938 stellte sie einen Rekord auf: Sie flog in knapp 25 Stunden nonstop von Berlin-Staaken nach New York, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 255 Kilometern pro Stunde. Zurück zum Flughafen Tempelhof ging es noch schneller mit 321 Kilometern pro Stunde. Das Ende der Flugboote, die damals den Ozean überquerten, war damit eingeläutet.

Weitere Rekorde erreichte der Flugzeugtyp zwischen Berlin und Kairo sowie zwischen Berlin und Tokio. Bald nach dem Zweiten Weltkrieg war die Epoche der Fw 200 jedoch vorbei, fast alle Exemplare wurden verschrottet. Die Rekonstruktion begann 1999. Damals ließ das Deutsche Technikmuseum das Wrack einer Condor bergen, die 57 Jahre zuvor vor Norwegen notgewassert hatte. Wegen starker Korrosion brach es jedoch auseinander. Weil weder Konstruktionspläne noch Wartungsdokumente erhalten geblieben waren, folgten rund zwei Jahrzehnte Detailarbeit und Wiederherstellung des Rumpfes in Bremen. Insgesamt beteiligten sich 150 Freiwillige daran, vor allem ehemalige Techniker und Ingenieure von Airbus.

Lufthansa-Ruheständler in Hamburg stellten das Rumpfheck und das Leitwerk wieder her, während ehemalige Mitarbeiter von Rolls Royce mit Auszubildenden die vier Triebwerke in Oberursel restaurierten. Erstmals endmontiert hat das Team den Oldtimer dann in diesem Mai in Bremen.

Nun geht es erneut daran, ihn zusammensetzen. Das Technikmuseum als Eigentümer der Maschine hat mit der Tempelhof Projekt GmbH eine Vereinbarung über die Unterstellung und Präsentation von drei historischen Flugzeugen abgeschlossen: Neben der Condor sollen bald auch eine Iljuschin IL-14 und eine Douglas C54 (Rosinenbomber) zu besichtigen sein.

Der Rumpf der Maschine ist rund 20 Meter lang. | Foto: Stiftung Deutsches Technikmuseum
Der Rumpf des Oldtimers ist rund 20 Meter lang | Foto: Deutsches Technikmuseum
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.