Mitarbeiter der Stadtreinigung massiv im Laubeinsatz

Wie hier in Marienfelde pusten BSR-Mitarbeiter das Laub zu Haufen zusammen, die anschließend mit Kehrmaschinen, Schippe und Besen aufgenommen werden. | Foto: HDK
  • Wie hier in Marienfelde pusten BSR-Mitarbeiter das Laub zu Haufen zusammen, die anschließend mit Kehrmaschinen, Schippe und Besen aufgenommen werden.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Der Herbst ist da und wie üblich fallen die Blätter – sehr viele Blätter – von den Bäumen. Sie weren zu Laubbergen, die von der Berliner Stadtreinigung beseitigt werden müssen.

Insgesamt gehen zurzeit täglich rund 1800 BSR-Saubermänner in zwei Schichten mit 540 Fahrzeugen und 80 Laubsauggeräte gegen die von etwa 440 000 Berliner Straßenbäumen produzierte Laubflut vor. Aber das sind ja längst nicht alle Blätter. BSR-Sprecher Sebastian Harnisch betont, dass die BSR nur für die Laubbeseitigung im öffentlichen Straßenland verantwortlic“ sei. Das bedeutet: Auf Fahrbahnen und Gehwegen sogenannter A- und B-Straßen, die auch sonst von der BSR gereinigt werden, kümmern sich die BSR-Mitarbeiter um das Laub. Auf C-Straßen, deren Reinigung den Anliegern obliegt, müssen diese das Laub entfernen. Für Parks und Grün­anlagen sind die Bezirksämter zuständig. Dazu kommt das Laub von privaten Grundstücken, das auf öffentlichem Straßenland nur in den besonderen BSR-Laubsäcken (zu vier Euro das Stück auf den BSR-Recyclinghöfen erhältlich) zur Abholung abgelagert werden darf. „Laub von Privatgrundstücken darf von den Grundstücksbesitzern nicht auf öffentliches Straßenland gekehrt werden. Wer es dennoch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert eine Geldbuße“, so Harnisch.

Die BSR hat sich das Ziel gesetzt, das Laub im öffentlichen Straßenland bis zum Jahresende zu beseitigen. Allerdings mit einer Einschränkung: „Wenn es vor dem Jahreswechsel zu einem starken Wintereinbruch kommt, hat der Winterdienst Vorrang. Das Laub müsste dann warten, bis die Wetterverhältnisse wieder eine Entfernung zulassen“, sagt Harnisch und fügt hinzu, dass die Beseitigung grundsätzlich mehrfach durchgeführt werde, weil naturgemäß immer wieder neues Laub nachfalle. Die normale Straßen­reinigung läuft in angepasster Form weiter. Das Berliner Laub wird zu sieben Großkompostieranlagen nach Brandenburg gebracht. Im Herbst 2014 hatte die BSR rund 105 000 Kubikmeter gesammelt. Eine Menge, die der Ladung von ungefähr 2100 Güterwaggons entspricht. HDK

Mehr Infos zum Thema: www.bsr.de/9937.html.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.