Geschützte Radwege am Tempelhofer Damm
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg drängt auf die zügige Umsetzung

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg drängt auf die zügige Umsetzung geschützter Radverkehrsanlagen am Tempelhofer Damm. Bei einer Onlineveranstaltung zur geplanten Neugestaltung des Tempelhofer Damms wurde endlich ein konkreter Zeitplan öffentlich vorgestellt.

Im Herzen Tempelhofs, auf der Bundesstraße 96 zwischen Alt-Tempelhof und der Ullsteinstraße sollen 2 m breite, geschützte Radverkehrsanlagen entstehen. Die beiden Fahrspuren je Richtung für Autos bleiben dabei erhalten. Bei der Online-Informationsveranstaltung des Bezirksamts.am 4. November wurde die bauliche Umsetzung des Vorhabens von April bis Oktober 2021 angekündigt.

„Wir begrüßen sehr, dass es jetzt voran geht. Der Zeitplan für die Umsetzung noch in dieser Wahlperiode ist allerdings auf knappste Kante genäht. Wir werden deshalb weiter bis zum ersten Spatenstich monatlich demonstrieren. Denn es zählt, was auf der Straße passiert und dort werden Radfahrende noch immer täglich gefährdet. Gleichzeitig muss der Lückenschluss nach Alt-Mariendorf bereits jetzt geplant werden”, sagt Stefan Meißner vom Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg.

Das Bezirksamt möchte in dem Gebiet rechts und links des Tempelhofer Damms mit seinen fast 9.000 Parkplätzen eine Parkraumbewirtschaftung einführen, um Parksuchverkehr zu vermeiden sowie Lärm- und Abgasemissionen zu verringern. Ein Parkleitsystem ist angedacht. Die vorgestellte Analyse zeigte, dass bestehende Parkplätze nicht von Kunden, sondern in erster Linie von Geschäftsinhabern, deren Beschäftigten und sowie Anwohnern genutzt werden.

„Dauerparken schadet den Geschäften und muss in die angrenzenden Parkhäuser verlegt werden. Der Einzelhandel profitiert viel stärker, wenn er stattdessen leicht und gefahrlos mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Dazu braucht es auch viel mehr sichere Abstellanlagen”, fordert Norbert Michalke vom Netzwerk.

Um aus dem Tempelhofer Damm eine moderne Geschäftsstraße zu machen, wird derzeit auch der Lieferverkehr neu aufgestellt. Am 1. Oktober 2020 ist mit der Eröffnung des Micro-Hubs auf dem Park+Ride-Platz am Tempelhofer Damm 181 die Grundlage für eine zeitgemäße urbane Logistik der ‘letzten Meile’ mit e-Lastenrädern durch SmartCity/DB gelegt worden. Die zuverlässige und umweltschonende Auslieferung soll schädliche Emissionen reduzieren, den Verkehrsfluss verbessern und stationären Handel sowie Anwohner besser anbinden. Die neuen Radwege sind für diese Logistik eine wichtige Voraussetzung.

Autor:

Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg aus Tempelhof-Schöneberg

info@rad-ts.de
Webseite von Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg auf Facebook
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.