Neues Verkehrskonzept soll den Tempelhofer Damm sicherer machen

Beim Kiezspaziergang am 17. Februar hatte Bürgermeisterin Angelika Schöttler die Idee bereits angekündigt (die Berliner Woche berichtete). Jetzt hat das Bezirksamt seine neuen Verkehrspläne konkretisiert.

In einem vom Bezirk als „wegweisend“ bezeichneten Pilotprojekt mit der Deutschen Bahn soll die Verkehrssicherheit für Radfahrer am Tempelhofer Damm erhöht werden. Ein zentraler Baustein des neuen Verkehrskonzepts sieht vor, mit Lastenfahrrädern einen alternativen Lastenverkehr einzuführen.

„Es beinhaltet die Einrichtung eines provisorischen Fahrradstreifens und von Logistik-Hub-Standorten im näheren Umfeld, wo Waren gelagert und umgeladen werden können“, heißt es dazu. Von diesen Lagerstandorten sollen die Waren anschließend mit Lastenfahrrädern zu den Geschäften transportiert werden. Ein modernes Exemplar sei in der Lage, ganze Europaletten zu transportieren. „Das funktioniert in verschiedenen Städten, beispielsweise in Hamburg, schon hervorragend“, so Schöttler.

Auf diese Weise sollen in Zukunft deutlich weniger Lkw die B96 befahren. Vor allem Warenlieferanten, die vor Geschäften in zweiter Reihe parken und damit für gefährliche Ausweichmanöver der Radfahrer sorgen, will der Bezirk auf diese Weise verhindern. Gewerbetreibende haben die Idee mit vorangetrieben – auch, weil sie sich weitere Vorteile versprechen. „Der Tempelhofer Damm ist eine wichtige Verkehrsader mit weiter steigender Verkehrsbelastung. Feinstaub, Lärm und mangelnde Aufenthaltsqualität werden zu recht immer wieder beklagt“, hat auch das Bezirksamt erkannt. Bei der Planung seien laut Bezirk die Senatsverwaltung, die Unternehmer-Initiative Te-Damm und das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg involviert.

Für den sogenannten „Logistik-Hub-Standort“ werde derzeit an zwei Orten im Bezirk die Machbarkeit geprüft. Geeignete Flächen gibt es demnach am Ullsteinhaus sowie in der Nähe des Wenckebach-Klinikums.

Als weiterer Einsatzort des alternativen Lastenverkehrs biete sich zudem die Bahnhofsstraße in Lichtenrade an. Bürgermeisterin Angelika Schöttler hat angekündigt, dass das Pilotprojekt zwischen Alt-Tempelhof und dem Tempelhofer Hafen definitiv noch in diesem Jahr starten soll.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.