Micro-Hub steht kurz vor dem Start
Pilotprojekt zur Warenlieferung am Tempelhofer Damm nimmt Gestalt an

Neun Stellplätze des P+R-Parkplatzes fallen weg. Der Fahrradunterstand bleibt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Neun Stellplätze des P+R-Parkplatzes fallen weg. Der Fahrradunterstand bleibt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Tempelhofer Damm wird sich in den kommenden Jahren deutlich verändern. Neben den geplanten sicheren Radspuren sollen Waren in Zukunft mit dem Lastenrad zu den Geschäften transportiert werden. Das Pilotprojekt „Micro-Hub – Lieferung der letzten Meile am Te-Damm“ soll voraussichtlich noch im ersten Quartal beginnen.

Bei einem Gesprächsforum mit Unternehmern haben Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), Tobias Mette von der Unternehmer-Initiative Te-Damm und Jan Kruska von der Deutschen Bahn das Vorhaben vorgestellt. Nach mehr als zwei Jahren der Diskussion, Planung und Vorbereitung stehen die Eckdaten fest. Um den Lieferverkehr mit Lkws am Tempelhofer Damm deutlich zu reduzieren, werden den Geschäftsinhabern bestellte Waren mit robusten Cargobikes vor die Tür gebracht. Dadurch sollen zugleich CO2-Emissionen und Lärm reduziert werden.

Ein Bike kann bis zu 250 Kilogramm Nutzlast transportieren. Jan Kruska zufolge liegt das durchschnittliche Paketgewicht bei acht Kilogramm, womit rund 30 Pakete pro Tour zugestellt werden könnten. Positive Erfahrungen machte er unter anderem bereits am Bahnhof Südkreuz, wo seit 2017 Lebensmittelunternehmen wie die „Märkische Kiste“ einen Teil des Parkplatzes zum Umladen von Biokisten und Obstkörben nutzen.

Für den neuen Micro-Hub werden neun Stellplätze des P+R-Parkplatzes am Bahnhof Tempelhof in Anspruch genommen. Aufgrund der Lage direkt neben der Stadtautobahn wird der Standort vom Bezirk als besonders günstig eingeschätzt. Auf der rund 50 Quadratmeter großen Fläche werden drei Container aufgestellt, die als Zwischenlager für die Waren dienen, bevor diese von Kurierfahrern auf die Lastenräder umgeladen werden.

Wohncontainer vom Tempelhofer Feld als Zwischenlager

Die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts konnte dafür erfolgreich drei Wohncontainer des ehemaligen Tempohomes auf dem Tempelhofer Feld von der Berliner Immobilienmanagement GmbH ordern. Diese werden für ihre neue Nutzung komplett entkernt. Sobald die BIM ihre Freigabe erteilt hat, können die Container abgeholt und am Te-Damm aufgestellt werden. Die Zustellung der Waren solle idealerweise ein lokaler Partner übernehmen, wie Jan Kruska erklärt. Großunternehmen wie die DHL oder die Deutsche Bahn sollen hierfür nicht zum Zuge kommen.

Als Lieferstrecke ist bei dem Pilotprojekt der Abschnitt zwischen A100 und Ullsteinhaus vorgesehen. Zum Ausladen sollen die Lastenräder nicht auf dem Gehweg, sondern in temporären Lieferzonen am Straßenrand halten. Um den Berufsverkehr nicht zu behindern, sollen die Touren jeweils entgegen der Hauptverkehrsrichtung stattfinden. Vormittags würden die Waren am Te-Damm somit stadtauswärts, nachmittags stadteinwärts zugestellt. Konkrete Zeitfenster müssten laut Christiane Heiß noch abgestimmt werden. „Bei einem solchen Projekt muss Vertrauen erst entstehen. Wir stehen bei Ihnen in der Schuld zu zeigen, dass es funktioniert“, sagte sie an die Unternehmer gerichtet. Ein paar von ihnen äußerten sich beim Gesprächsforum kritisch, darunter der Betreiber der Albrecht-Apotheke.

Ein Jahr als Testphase zu ausreichend?

Apotheken hätten andere Lieferrhythmen als andere Geschäfte, zum Beispiel wenn Medikamente vormittags bestellt und noch am selben Tag geliefert werden müssten. Eine zufriedenstellende Lösung dafür konnten die Verantwortlichen nicht benennen. „Es ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt“, betonte Heiß. Die genaue Laufzeit sei noch nicht festgelegt. „Meiner Meinung nach ist ein Jahr zu kurz“, sagte sie jedoch auf Nachfrage. Danach soll ein dauerhafter Standort für das Umladen der Waren eingerichtet werden. Tobias Mette informierte, dass es diesbezüglich bereits lose Gespräche mit dem Wenckebach-Klinikum gegeben habe. „Ich hoffe, dass wir in einem Jahr, wenn das Projekt so richtig angelaufen ist, ein positives Fazit ziehen können“, so Bürgermeisterin Angelika Schöttler.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.