Radwege statt Parkplätze am Tempelhofer Damm gefordert

Die Demonstration war die erste große öffentliche Aktion des neuen „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg". | Foto: HDK
7Bilder
  • Die Demonstration war die erste große öffentliche Aktion des neuen „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg".
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Ein knappe Stunde lang ging am 16. Mai auf dem Tempelhofer Damm in Richtung Süden zwischen Alt-Tempelhof und Götzstraße nichts mehr. Über 100 Radfahrer demonstrierten unter dem Motto „Radwege statt Parkplätze“.

Wie berichtet haben Aktivisten des Volksentscheids Fahrrad, Mitglieder der ADFC-Stadtteilgruppen sowie weitere Teilnehmer kürzlich die neue Fahrradinitiative „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ gegründet. Die Demonstration war die erste große öffentliche Aktion des Netzwerks, bei der auf dem bisherigen Parkstreifen ein roter Teppich ausgerollt wurde, um den geforderten Radweg optisch-symbolisch darzustellen.

„Wir sind es leid, dass Radfahrer auf dem Te-Damm ihr Leben riskieren oder kilometerlange Umwege fahren müssen“, schimpft Norbert Michalke vom Netzwerk und fügt hinzu, dass schließlich auch Ältere und Familien mit Kindern die Geschäfte der Einkaufsstraße „sicher mit dem Rad“ erreichen sollten. Das Problem: Seit jeher klafft am Tempelhofer Damm zwischen Alt-Tempelhof und Alt-Mariendorf eine lange Lücke im Radwegenetz. „Sichere, durchgängige und legale Umfahrungsmöglickeiten gibt es nicht“, bemängeln die Netzwerk-Aktivsten.

Ihre vermeintliche Lösung: Die bisher zum zeitlich begrenzten Parken genutzte rechte Spur der Bundesstraße soll in eine geschützte Radspur verwandelt werden. Für die Autofahrer, über 40 000 Fahrzeuge sind hier pro Tag unterwegs, blieben damit weiterhin zwei Fahrspuren je Richtung. Bloß, wo lassen sie ihre Autos, wenn sie am Te-Damm einkaufen oder etwas anderes erledigen wollen?

Für die Radler ist diese Frage kein Argument. Erstmalige Erhebungen hätten gezeigt, so Netzwerksprecher Stefan Meißner, dass für sichere Radwege auf der B 96 lediglich 2,5 Prozent Kfz-Stellplätze im 500-Meter-Umkreis wegfallen würden, was „verkraftbar“ sei. Zudem sei die vorgeschlagene Maßnahme kostengünstig, da fast keine Bauarbeiten anfallen würden. „Auf dem größten Teil der Radspur sind lediglich Markierungsarbeiten und Poller notwendig“, meint Meißner.

Die Netzwerker treffen sich das nächste Mal am 30. Mai ab 19 Uhr in der Ver.di Mediengalerie, Dudenstraße 10. Weitere Mitstreiter sind willkommen. HDK

Nähere Informationen und Kontaktmöglichkeit: www.facebook.com/FahrradfreundlichesTS.
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.