Schleichverkehr ärgert Anwohner der Fliegersiedlung

In der Manfred-von-Richthofen-Straße staut sich der Verkehr vor der Einfahrt zum Te-Damm.
  • In der Manfred-von-Richthofen-Straße staut sich der Verkehr vor der Einfahrt zum Te-Damm.
  • hochgeladen von Silvia Möller

In der Fliegersiedlung kocht die Volksseele hoch wegen des unerträglichen Ausweichverkehrs vom Tempelhofer Damm. Die Manfred-von-Richthofen-Straße ist zum Schleichweg geworden, um dem Stau zu entkommen.

Berliner-Woche-Leser Ulli Kulke hat unter den Nachbarn eine Unterschriftensammlung organisiert. An über 230 Häuser hat er seine Listen verteilt, 130 Unterschriften bekam er zurück. Das wertet Kulke als großen Erfolg.

Besonders im Berufsverkehr biegen viele Autofahrer schon am Platz der Luftbrücke ab, um den Schleichweg zu nutzen. „Ich bin mir gar nicht sicher, ob sie dadurch schneller vorankommen“, kommentiert Kulke. Die Manfred-von-Richthofen-Straße ist eine reine Wohnstraße. Hier gilt Tempo 30. Die Straße ist für den wachsenden Fahrzeugstrom gar nicht ausgelegt. Sie ist zwar vierspurig mit einem grünen Mittelstreifen, aber die lange Schlange von Pkws quält sich morgens und nachmittags durch die Fliegersiedlung.

„Es gab schon einmal eine Bürgerinitiative im nördlichen Bereich“, berichtet Kulke. Sie hatte sich vor einigen Jahren erfolgreich für eine Verbesserung im Geschäftsbereich eingesetzt. „Viele nehmen diesen Umweg in Kauf, um dem Stau aus dem Wege zu fahren.“ Es sind nicht nur Pkw, sonder auch Lieferfahrzeuge und schwere Baufahrzeuge.

Ulli Kulke befürchtet, dass sich die Situation noch verschlechtern wird, denn die Wasserbetriebe haben Bauarbeiten an der Kanalisation am Tempelhofer Damm angekündigt. Dadurch werden dort auch Parkplätze wegfallen. Viele werden sich dann in den Seitenstraße neue Parkmöglichkeiten suchen, befürchtet Kulke. Er hat mit seinen Nachbarn die Verkehrssituation genau beobachtet und Fotos und Videos gemacht. „Der Fahrzeugstrom ist manchmal so dicht, dass eine Mutter mit dem Kinderwagen kaum über die Straße kommt“, sagte er. Auch ältere Einwohner, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, haben ihre Schwierigkeiten, die Fahrbahn zu überqueren.

„Die Verkehrsampel an der Einfahrt zum Te-Damm schaltet länger auf grün als auf dem Te-Damm selbst“, erklärt Ulli Kulke. Dadurch fahren viele erst in den Stau hinein. Außerdem gibt es im Berufsverkehr immer Stau von den beiden Autobahnauffahrten am S-Bahnhof Tempelhof. Kulke fordert vom Bezirksamt und von der Berliner Verkehrslenkung, dass sie die Auffahrten zur Autobahn neu ordnen. Platz ist unter der Autobahnbrücke genug, damit die Linksabbieger bessere Möglichkeiten bekommen. „So wie die Auffahrt jetzt organisiert ist, behindern sich die Verkehrsströme gegenseitig“, meint Kulke.

Er plant Anfang des kommenden Jahres eine Einwohnerversammlung. Dazu sollen auch Vertreter des Bezirksamts und der Bezirksverordnetenversammlung eingeladen werden.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.