Sicherer mit dem Rad unterwegs: Netzwerk für den Bezirk gegründet

Tempelhof-Schöneberg. Radfahren wird immer beliebter, aber zunehmend auch gefährlicher. Deshalb wurde Anfang Mai die Fahrradinitiative „Netzwerks Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ gegründet.

Hintergrund der von Aktivisten des Volksentscheids Fahrrad, Mitgliedern der ADFC-Stadtteilgruppen und vom Verein "Lebenswerte Stadt" unterstützten Neugründung sind die von Jahr zu Jahr und nicht nur in Tempelhof-Schöneberg steigenden Unfallzahlen mit Radfahrerbeteiligung. Vor allem auf den Hauptstraßen sind Radler besonders gefährdet und viele Pedalritter fühlen sich mit der motorisierten Gefahr im Nacken entsprechend unwohl. Das ist allerdings nichts Neues, wie bereits durch den Radsicherheitsdialog des Senats 2013 offengelegt wurde.

Ziel des Netzwerks ist es, „im Dialog mit Anwohnern, Unternehmen und Bezirkspolitik die Situation für Fahrradfahrer in Tempelhof-Schöneberg zu verbessern“. Zu diesem Zweck sollen Einzelhandel, Gastronomie, soziale Einrichtungen und auch Einzelpersonen in das Netzwerk eingeknüpft werden. „Im Bezirk muss endlich etwas geschehen. Dank des Volksentscheids Fahrrad und der langjährigen Arbeit der ADFC-Stadtteilgruppen bauen wir nun Druck auf und sorgen gemeinsam mit Politik, Verwaltung und anderen Initiativen dafür, dass die Straßen im Bezirk für alle sicherer werden“, erklärt Beate Mücke vom neuen Netzwerk.

B 96 im Visier

Als eines der ersten konkreten Projekte fordert die Initiative, dass auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm, gleichsam Bundesstraße 96, „endlich eine sichere und längst überfällige Fahrradinfrastruktur“ geschaffen wird. Dazu kündigt Netzwerk-Sprecher Stefan Meißner an, dass „in Kürze ein entsprechendes Machbarkeitskonzept vorgelegt werde. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die Sicherheit der Schulwege zu verbessern. Dafür strebt die Initiative neben der Kooperation mit dem Bezirksamt auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern- und Schülervertretungen an. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeit: www.facebook.com/FahrradfreundlichesTS. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.