Umweltzone evaluiert: Es geht um die Berliner Luft

An der S-Bahnbrücke über den Tempelhofer Damm beginnt der Innenstadtring und somit die Umweltzone. | Foto: HDK
2Bilder
  • An der S-Bahnbrücke über den Tempelhofer Damm beginnt der Innenstadtring und somit die Umweltzone.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Am Tempelhofer Damm, am S- und U-Bahnhof Tempelhof beginnt in nördliche Richtung die Umweltzone. Seit 2010 dürfen, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur Autos mit der grünen Plakette beziehungsweise nur schadstoffarme Fahrzeuge in den Bereich des inneren S-Bahnringes einfahren.

Für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß gilt ein Verkehrsverbot. Damit sollen Dieselruß (Feinstaub) und Stickoxide in der Berliner Luft reduziert werden. Zur Evaluierung der Umweltzone wurde kürzlich eine erneute Kennzeichenerhebung mit Videokameras zur Bestimmung der Abgasstandards der fahrenden Fahrzeuge auf Berliner Straßen durchgeführt. „Welche Wirkung die Umweltzone für die Berliner Luft und die Schadstoffbelastung hat, „lässt sich am genauesten feststellen, wenn anhand der Kennzeichen der Fahrzeuge im Verkehr die technischen Daten und daraus der Schadstoffausstoß ermittelt werden“, teilt die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dazu mit. Die Aktion wurde an sieben ausgewählten Straßenabschnitten innerhalb und außerhalb der Umweltzone durchgeführt. Vergleichbare Videoerhebungen wurden bereits 2007 bis 2010 und 2012 durchgeführt. Dabei wurden bislang fast 60 Prozent weniger Dieselrußpartikel und etwa 20 Prozent weniger Stickoxide ermittelt als zuvor ohne Umweltzone. „Die Berliner Fahrzeugflotte ist also durch die Umweltzone bereits deutlich sauberer geworden“, freuen sich Senator Andreas Geisel (SPD) und seine Fachleute. Weitere Reduktionen werden nun nicht zuletzt durch das Auslaufen beziehungsweise starkes Einschränken von Ausnahmegenehmigungen zu Beginn dieses Jahres erwartet.

Die aktuelle Kennzeichenerhebung wurde mit dem Berliner Datenschutzbeauftragten abgestimmt. Das Videosystem registriert nur das Kennzeichen, nicht aber ein Bild des Fahrzeugs oder gar der Insassen. Die Daten werden der Zulassungsbehörde ohne Ortsangaben mitgeteilt und es erfolgt keine Abfrage der Halterdaten. Das heißt, die Daten werden anonymisiert. „Die Kennzeichenerhebung dient somit ausdrücklich nicht der Ahndung von Verstößen gegen die Umweltzone“, versichert der Senat. Wann mit den neuen Ergebnissen zu rechnen ist, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. HDK

An der S-Bahnbrücke über den Tempelhofer Damm beginnt der Innenstadtring und somit die Umweltzone. | Foto: HDK
Von einigen Ausnahmen abgesehen, dürfen nur schadstoffarme, mit der grünen Plakette versehene Autos in die Umweltzone einfahren, hier am S- und U-Bahnhof Tempelhofer Damm. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.