Unterschriften für Radwege: Netzwerk startet Sammlung am Tempelhofer Damm

Netzwerksprecher Stefan Meißner beklagt, dass Radfahrer unter hoher Gefährdung im fließenden Verkehr mitfahren müssen. | Foto: HDK
  • Netzwerksprecher Stefan Meißner beklagt, dass Radfahrer unter hoher Gefährdung im fließenden Verkehr mitfahren müssen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Nachdem die Initiative Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg kürzlich eine Fahrraddemo auf dem Te-Damm veranstaltete, sammelt sie jetzt Unterschriften für „sichere Radverkehrsanlagen“ am Tempelhofer Damm.

Gefordert wird „die Einrichtung eines baulich getrennten Radfahrstreifens mit komfortabler Breite zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße durch den Bezirk Tempelhof-Schöneberg und die übergeordneten Landesbehörden im Rahmen eines Verkehrsversuchs“. Der Versuch soll im Idealfall in einem geschützten Radfahrstreifen durch die Umwidmung der bisherigen Parkspur enden.

Und um der Forderung Nachdruck zu verleihen, wollen die Initiatoren demnächst einen Einwohnerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einbringen. Dafür müssen vorher allerdings 1000 gültige Unterschriften von Menschen gesammelt werden, die älter als 16 Jahre sind und ihren Hauptwohnsitz in Tempelhof-Schöneberg haben. Erst wenn dieses Ziel erreicht ist, muss sich die BVV mit dem Antrag beschäftigen, der formal einem Antrag einer Fraktion gleichgestellt ist. Die Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die nötigen Unterschriften bis zum 19. Juni zu sammeln.

Der Hintergrund für die Aktion: Mit mehr als 40 000 Kraftfahrzeugen am Tag gehört der Tempelhofer Damm zu den meistbefahrenen Straßen der Stadt. Er weist aber „keinerlei Schutz für Radfahrende“ auf, beklagt das Radler-Netzwerk. Mit dem Einwohnereintrag will die Initiative, bis zur vollständigen Neugestaltung des Te-Damms in einigen Jahren, den Parkstreifen entlang der Strecke in einen ausreichend breiten und geschützten Radfahrstreifen umwandeln. Die dabei gemachten Erfahrungen sollen Grundlage für den fahrradgerechten Ausbau im südlichen Abschnitt zwischen Ullsteinstraße und Alt-Mariendorf sein. „Dieser Verkehrsversuch bietet gleichzeitig die Möglichkeit, neue Lieferkonzepte für den Einzelhandel zu erproben“, meint Netzwerksprecher Stefan Meißner und sagt, dass es nicht sein könne, „dass Radfahrende unter hoher Gefährdung im fließenden Verkehr mitfahren müssen, weil rechts Autos parken und gleichzeitig in den Parkhäusern genügend Stellplätze vorhanden sind“. Und Meißners Mitstreiterin Beate Mücke fügt hinzu, dass sich trotz schwerster Unfälle an der Gefährdungslage seit Jahren nichts verändert habe und der Einwohnerantrag deshalb als basisdemokratisches Ausrufezeichen zu verstehen sei. HDK

Alle weiteren Informationen unter www.rad-ts.de
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.