Verwirrung war das Ziel: Verkehr in der Gartenstadt Neu-Tempelhof entspannt

Peter Schensick hatte die Idee, die Gartenstadt Neu-Tempelhof verkehrstechnisch in eine Art Irrgarten zu verwandeln. | Foto: HDK
3Bilder
  • Peter Schensick hatte die Idee, die Gartenstadt Neu-Tempelhof verkehrstechnisch in eine Art Irrgarten zu verwandeln.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Jahrelang haben die Bewohner der Gartenstadt Neu-Tempelhof und das Bezirksamt nach einem Mittel gesucht, um, wenn es am Te-Damm staut, die Wohnsiedlung zwischen Manfred-von-Richthofen-Straße und Hoeppnerstraße vom Ausweich- und Durchgangsverkehr zu verschonen.

Unter anderem wurde es mit Tempo 10 versucht. Kaum ein Autofahrer hat sich dran gehalten. Dann wurde die Einfahrt in die Siedlung nur noch für Anlieger gestattet. Hat auch nicht geklappt. Die aktuelle, vor einigen Wochen mit Dutzenden Einbahn- und Durchfahrverbotsschildern gestartete Maßnahme zeigt nun offenbar die gewünschte Wirkung. „Hier rauscht jetzt kein ortsfremder Autofahrer mehr mal eben so durch. Denn vor allem vor den roten Tomaten (Durchfahrverbot) haben sie Respekt“, freut sich Nachbar Peter Schensick.

Schensick wohnt seit 1980 am Kleineweg. Der Entwicklungsingenieur hatte die zündende und im Rahmen einer Anwohnerversammlung und auch vom Bezirksamt für gut befundene Idee, die Straßen blockweise als gegenläufige Einbahnstraßen auszuschildern. Damit gibt es nun fast nur noch Einbahnstraßen, die an den Kreuzungen des vorwiegend mit Reihenhäusern bebauten Quartiers enden beziehungsweise auf eine gegenläufig ausgeschilderte Fahrbahn treffen. Das heißt, dass eine halbe Straßenlänge nur in diese Richtung, die zweite Hälfte nur in die andere Richtung mit Tempo 30 befahrbar ist.

Es gibt zwar auch kritische Stimmen, die Berliner Woche berichtete kürzlich unter der Überschrift „Schildbürgerstreich“, aber die meisten Gartenstädter kommen mit der Situation wohl gut zurecht. Mehr noch: „Wir sind ganz begeistert“, so Nachbar Norbert Giesen. Allerdings steht schon die nächste Prüfung vor der Tür: Radfahrer sollen die Einbahnstraßen künftig auch entgegengesetzt langradeln dürfen. „Die Freigabe für den Fahrradverkehr war von Anfang an mitgedacht worden, wurde jedoch zunächst zurückgestellt, um die Grundmaßnahme nicht zu verzögern“, so der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD). Da wiederum bleibt Schensick skeptisch. Aber die BVV hat bereits beschlossen, dass sich das Bezirksamt um die entsprechenden „Radfahrer frei“-Schilder kümmern soll. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.