„Am Ende nur ein Dialogdisplay“
Weiterhin Unklarheit über Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt

Der Radfahrer dürfte diesen Moment der freien Fahrt in der Manfred-von-Richthofen-Straße genießen. Im Berufsverkehr ist daran nicht zu denken. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Radfahrer dürfte diesen Moment der freien Fahrt in der Manfred-von-Richthofen-Straße genießen. Im Berufsverkehr ist daran nicht zu denken.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Jahren schon wird heiß darüber diskutiert, wie eine Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt Neu-Tempelhof herbeigeführt werden kann. Die Ideen reichten von veränderten Ampelschaltungen über großflächige Tempo-30-Zonen bis hin zu versenkbaren Pollern.

Vom Durchgangsverkehr in der Siedlung, die oft als Umfahrungsmöglichkeit für Staus auf dem Tempelhofer Damm herhalten muss, sind viele Anwohner genervt. Es gab schon mehrmals Demonstrationen. Auch Einwohnerversammlungen wurden abgehalten, weil zahlreiche Bezirksverordnete die dafür benötigten Anträge mit ihrer Unterschrift unterstützten. Zu sichtbaren Ergebnissen haben all diese Bemühungen bisher nicht geführt. Wie aus einer ausführlichen Stellungnahme von Christiane Heiß (Grüne) an die Fraktionen in der BVV kürzlich hervorging, sind diese auch in Zukunft fraglich.

Der einzige konkrete Fortschritt, den die Stadträtin benannte, war die Anfang März umgesetzte Einrichtung eines Dialogdisplays in der Manfred-von-Richthofen-Straße. Die CDU, die gemeinsam mit der SPD im Februar einen Antrag zur Verkehrsreduzierung und -überwachung gestellt hatte, bewertete die Mitteilung als „Rückschlag“ und „mehr als ärgerlich“. Sie führe vor allem Bedenken auf und keine kreativen Ansätze. „Es wird kaum ein Versuch unternommen darzustellen, wie die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen möglich gemacht werden kann. Stattdessen wird wortreich und mit einem Berg von StVO-Paragraphen mitgeteilt, was alles nicht geht“, kritisiert die Partei. Es sei der altbekannte Rückzug auf das Motto „Geht nicht und kann nicht“ erkennbar.

Christiane Heiß hatte unter anderem erklärt, dass der Bezirk keine primäre Entscheidungsbefugnis habe, um beispielsweise in der Boelcke- und in Teilen der Manfred-von-Richthofen-Straße noch eindringlicher mittels einer zusätzlichen Fahrbahnmarkierung die Geschwindigkeitsbegrenzungen kenntlich zu machen. „Bei der Boelckestraße und zum größten Teil bei der Manfred-von-Richthofen-Straße handelt es sich um Straßen des übergeordneten Straßennetzes. Somit liegt die Zuständigkeit hierfür vorrangig bei der Verkehrslenkung Berlin“, erläuterte sie. Für die Einhaltung und Überwachung des fließenden Verkehrs sei die Polizei verantwortlich. Hinsichtlich der gewünschten Poller hatte sie bereits 2019 weder von der Polizei noch der Feuerwehr, Verkehrslenkung oder BSR positive Stellungnahmen erhalten. Alle hatten unterschiedlichste Gründe gegen eine Poller-Lösung aufgelistet.

Für die Unterbrechung der Durchfahrtsmöglichkeit für den öffentlichen Verkehr mittels baulicher Maßnahmen werde laut Heiß außerdem eine Rechtsgrundlage benötigt. Erforderlich sei ein straßenrechtliches Verfahren, das zu einem rechtssicheren Ergebnis führt. „Das Bezirksamt kann das erforderliche Verkehrskonzept nicht selbst erstellen und beabsichtigt, die Ingenieurleistungen an ein freiberufliches Verkehrsplanungsbüro zu vergeben. Dazu läuft aktuell ein Vergabeverfahren“, so die Stadträtin. „Am Ende bleibt greifbar nur ein Dialogdisplay in der Manfred-von-Richthofen-Straße. Das ist uns zu wenig!“, meint Daniel Dittmar (CDU). Das Fazit der langen Antwort falle ernüchternd aus.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.