Warenlieferung mit Lastenrad
Wirtschaftsförderung beantragt Micro-Hub am Te-Damm

Der Park and Ride-Parkplatz nahe dem Bahnhof Tempelhof liegt direkt neben der A100 und damit ideal für den Micro-Hub. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Der Park and Ride-Parkplatz nahe dem Bahnhof Tempelhof liegt direkt neben der A100 und damit ideal für den Micro-Hub.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Es ist eine Herzensangelegenheit der Bürgermeisterin. Um die Verkehrsbelastung auf dem Tempelhofer Damm deutlich zu senken, sollen Lastenräder eingesetzt werden. Auf der „letzten Meile“ sollen sie die Waren zu den Geschäften transportieren, was bisher Lieferfahrzeuge übernehmen.

„Am Anfang sind wir dafür von allen belächelt worden“, sagt Angelika Schöttler (SPD), die vor rund einem Jahr erstmals über diese Idee sprach. Ein Jahr später ist klar, wie die Umsetzung aussehen soll, doch der Durchbruch lässt auf sich warten. Auch deshalb sagt die Bürgermeisterin mittlerweile: „Wir sind ungeduldig.“ Das Problem ist der fehlende Warenumschlagplatz, der „Micro-Hub“. Dort sollen Lkw ihre Waren abladen, wo diese auf die Lastenräder verteilt und dann zugestellt werden können. Die Lieferfahrzeuge sollen nicht mehr den Te-Damm befahren. Auf diese Weise sollen Zweite-Reihe-Parker und Stau verhindert, die Lärmbelastung gemindert und zugleich die Sicherheit für die bislang zu Ausweichmanövern gezwungenen Radfahrer erhöht werden.

Die Suche nach einem geeigneten Platz unmittelbar am Te-Damm zog sich ein Jahr hin. Grund seien laut der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts „große bürokratische Hürden“. Inzwischen ist der Favorit gefunden. Es handelt sich um den P+R-Parkplatz am S- und U-Bahnhof Tempelhof. Er hat unter anderem den Vorteil, direkt an der Stadtautobahn A100 zu liegen. Daher kann er von den von dort kommenden Lkw günstig angefahren werden. 50 Quadratmeter Fläche müssten für den Micro-Hub in Anspruch genommen werden. Das entspricht etwa acht bis zehn Stellplätzen. Ein Umstand, der von der CDU kritisch gesehen wird. So erklärte der Bezirksverordnete Christian Zander gegenüber der Berliner Woche, dass der Verlust weiterer P+R-Parkplätze die Attraktivität mindere, vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Zuvor hatte eine Stichprobe an acht verschiedenen Tagen im September 2018 ergeben, dass die offiziell 55 Stellplätze nahezu immer voll belegt, durch wild parkende Autos teilweise sogar überbelegt waren.

Der Wirtschaftsförderung zufolge würden einige davon jedoch bereits seit geraumer Zeit von Schrottautos blockiert. Bei einem Vor-Ort-Besuch konnten auch wir feststellen, dass sich dort Autos ohne Kennzeichen befinden. Diese abzuschleppen und dabei zugleich die benötigte Fläche abzuzweigen, könnte eine Lösung für das Bezirksamt sein. Auf der Fläche sollen dann zwei Container aufgestellt werden. „Die Bereitschaft von vielen Händlern, dort mitzumachen, ist da“, betont Angelika Schöttler. Sie ist überzeugt, dass der Bezirk beim Lieferverkehr neue Wege gehen muss. „Ich setze mich dafür ein, dass innovative Lösungen ausprobiert werden. Nur so werden wir erfahren, welche positiven Effekte zu erzielen sind.“

Aktuell wird für den Standort, der dem Land Berlin gehört, ein Gutachten erstellt. Die Wirtschaftsförderung hat die Genehmigung für den Micro-Hub bereits beim Straßen- und Grünflächenamt beantragt. Schöttler erklärte diesbezüglich, dass es lediglich um eine zeitlich begrenzte Sondernutzung des Parkplatzes gehe. Nach einer Übergangszeit von einem Jahr soll der zentrale Warenumschlagplatz dauerhaft auf ein Privatgrundstück ziehen.

Der Park and Ride-Parkplatz nahe dem Bahnhof Tempelhof liegt direkt neben der A100 und damit ideal für den Micro-Hub. | Foto: Philipp Hartmann
Der P+R-Parkplatz (Park and Ride) nahe dem S- und U-Bahnhof Tempelhof liegt direkt neben der A100 und damit ideal für den geplanten Micro-Hub. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.