Zwei Mülldeponien direkt vor der Haustür

Mülldeponie Nummer eins: Anwohner Lothar Hanwig neben dem Berg aus Müllsäcken in der Sachsenhauser Straße. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Mülldeponie Nummer eins: Anwohner Lothar Hanwig neben dem Berg aus Müllsäcken in der Sachsenhauser Straße.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit 42 Jahren wohnt Lothar Hanwig in der Germaniastraße, doch das hat er noch nicht erlebt. Seit Monaten ärgern ihn und andere Mieter zwei illegale Mülldeponien direkt vor der Haustür. Trotz mehrfacher Beschwerden hat sich an der Situation nichts geändert.

Im Juli 2017 fing alles an. In dem Haus, in dem Hanwig seine Wohnung hat, fanden damals Bauarbeiten im Dachgeschoss statt. Den dabei entstandenen Müll entsorgten die Bauarbeiter in einen Baucontainer, der extra an der Kreuzung Germania-, Ecke Sachsenhauser Straße abgestellt wurde. Schnell entdeckten andere Leute den Container als Möglichkeit, illegal ihren Müll zu entsorgen. Nach Ende der Arbeiten verschwand der Baucontainer, doch der Müll wurde – vermutlich aus Gewohnheit – weiter an der Stelle abgeladen.

Nur ein paar Meter weiter an der Sachsenhauser Straße bildete sich zugleich ein zweiter, noch größerer Müllhaufen. Auch Ratten wurden schon gesichtet. Wer dort regelmäßig seinen Abfall ablädt, ist ungewiss. „Manchmal sehe ich Leute, die kurz an der Kreuzung halten, ihren Müllsack rauschmeißen und weiterfahren. Anwohner können es nicht sein, weil die sich genauso darüber aufregen wie ich“, sagt Lothar Hanwig. Einige haben sogar an dem Baum daneben ein Schild mit dem Hinweis „Dies ist kein Müllplatz!“ angebracht.

Was Lothar Hanwig jedoch mindestens genauso auf die Palme bringt wie die beiden "Deponien", ist das Verhalten der Behörden. Seit Juli hat er unzählige Male über die Ordnungsamt-App die beiden Müllkippen angezeigt. Als Beweis zeigt er die vielen Einträge auf seinem Handy. Dreimal hat er zudem persönlich vorgesprochen und die Lage geschildert. Bewirken konnte er damit jedoch nichts. Noch immer sieht er täglich die vielen Müllsäcke vor seiner Haustür.

Die Berliner Woche fragte bei der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen) nach. Die Mülldeponien im Bereich der Sachsenhauser Straße seien dem Ordnungsamt schon länger bekannt. „Leider gibt es kleinere Handwerksbetriebe, die denken, dass sie ihr Zeug immer wieder dort ablegen können“, so Heiß. Generell werde das Problem illegaler Mülldeponien im Bezirk von Jahr zu Jahr größer.

Im vorliegenden Fall versicherte Christiane Heiß am Telefon, dass die Mitarbeiter des Straßenamts nun eine Firma mit der Abholung des Bauschutts in der Sachsenhauser und Germaniastraße beauftragt hätten. Die Mülldeponien sollten innerhalb weniger Tage verschwunden sein. Der Auftrag sei notwendig, weil sich die BSR – wie im Rahmenvertrag zwischen der BSR und dem Ordnungsamt vorgeschrieben – ausschließlich um die Beseitigung von Hausmüll kümmere. Christiane Heiß hofft, dass nach Beseitigung der Deponien in der Sachsenhauser Straße keine neuen Müllsäcke mehr abgeladen werden, denn dann ginge der gesamte Prozess wieder von vorne los. „Wir können immer nur reagieren“, sagt sie.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.