Gelbes Wahrzeichen für den neuen Campus
Atelier Gardens hat das Haus 1 an der Oberlandstraße eröffnet

Vom Haus 1 aus können die Besucher und Nutzer einen weiten Blick genießen. | Foto:  Adam Wakeling
3Bilder
  • Vom Haus 1 aus können die Besucher und Nutzer einen weiten Blick genießen.
  • Foto: Adam Wakeling
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Atelier Gardens ist ein neuer Campus auf dem Gelände der historischen Filmstudios der Berliner Union Film (Bufa) an der Oberlandstraße. Kürzlich wurde das Haus 1 eröffnet.

Die Bufa ist immer noch aktiv, hier finden nach wie vor Film- und Fernsehproduktionen statt. Während der vergangenen fünf Jahre wächst hier aber auch der Campus für Impact. Impact bedeutet so viel wie „Wirkung, Effekt“ und will soziales und nachhaltiges Unternehmertum beschreiben. Ein Impact Campus versteht sich als ein Katalysator für soziale Innovation, Community und Beratung. Er bietet Zugang zu Training und Unterstützung, Arbeitsraum, Vorträgen, Netzwerkveranstaltungen und Inkubationsprogrammen. Hier finden regelmäßig Messen, Tagungen, Filmvorführungen und Workshops statt. Neue, zukunftsorientierte Organisationen, Aktivisten, Filmproduktionen und Künstler sollen sich ansiedeln.

Die markante Zickzack-Treppe aus der Vogelperspektive | Foto: Adam Wakeling
  • Die markante Zickzack-Treppe aus der Vogelperspektive
  • Foto: Adam Wakeling
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Haus 1 ist das neue Herzstück des Campus. Das Bürogebäude wurde vor knapp 30 Jahren gebaut, jedoch kaum noch genutzt. Nun ist es ein echter Blickfang, vor allem dank seiner knallgelben Zickzack-Treppe, die auf den neuen Dachpavillon und die Terrasse mit Blick aufs Tempelhofer Feld führt. Entworfen wurde die Konstruktion vom Architekturbüro MVRDV. Die flexible Nutzfläche des Gebäudes beträgt rund 1700 Quadratmetern und verteilt sich auf vier Büroetagen. Außerdem gibt es einen Concierge-Service, also eine Betreuung für Besucher und Nutzer, sowie eine Café-Bar. Der Masterplan für das 100 Jahre alte Gelände der Filmstudios wird seit dem Jahr 2019 unter der Leitung des Londoner Projektentwicklers und Investors Fabrix umgesetzt. Eines Kernanliegen ist es, das ehemalige Industriegelände zu begrünen und ein Wasserkreislaufsystem zu schaffen. Ganz nach dem Atelier-Gardens-Motto „Celebrating Soul, Soil and Society“ (Seele, Boden und Gesellschaft feiern).

Ein schöner Anblick: In den dunklen Stunden strahlt die Treppe | Foto:  Atelier Gardens
  • Ein schöner Anblick: In den dunklen Stunden strahlt die Treppe
  • Foto: Atelier Gardens
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Campusdirektor Selim P. Güngör sagt: „Die Welt braucht mehr Orte wie Atelier Gardens, die eine regenerative Wirkung entfalten und zugleich zielgerichtete und profitable Geschäftsmodelle fördern.“ Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) betont, dass der Bezirk die Entwicklung auf dem Gelände unterstütze. „Ob es das Nutzen von Freiräumen, der Nachhaltigkeitsansatz, der Nutzungsmix, aber auch die Wiederbelebung der alten Studios ist – es ist wirklich spannend, was hier passiert.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.