Das Papier hat ausgedient: Jobcenter Tempelhof-Schöneberg beginnt im März mit Umstellung auf die e-Akte

Kürzere Wartezeiten, schnellere Auskünfte – die Einführung der elektronischen Akte im Jobcenter Tempelhof-Schöneberg soll den Service für Kunden verbessern.

Ab dem 5. März werden die klassische Aktenhaltung und sämtliche Dokumente nach und nach abgelöst. In Charlottenburg-Wilmersdorf begann die Umstellung als erstem Jobcenter Berlins bereits vor einem Jahr. Tempelhof-Schöneberg zieht jetzt nach. In der e-Akte werden künftig alle wichtigen Unterlagen gebündelt und sind für die Mitarbeiter im Jobcenter mit nur wenigen Klicks abrufbar. Alle Dokumente, die jetzt noch schriftlich vorliegen, werden eingescannt und gespeichert.

Damit will die Verwaltung der enormen Papierflut entkommen. Eigenen Angaben zufolge umfasst die durchschnittliche Akte von Kunden eines Jobcenters 300 Seiten. Bundesweit werden insgesamt fünf Milliarden Blatt Papier in Jobcentern gelagert, wobei rund 1,8 Millionen täglich hinzukommen.

Neben der Einsparung von Lagerplätzen sollen Kunden in Zukunft schnellere Auskünfte erhalten. „Weil die Akte sofort auf den Bildschirmen verfügbar und nicht gerade im Haus unterwegs ist oder erst aus einer Ablage geholt werden muss“, heißt es in einer Pressemitteilung. Zugleich weist das Jobcenter darauf hin, alle Unterlagen ausschließlich in Kopie einzureichen. Originale sollten nur nach ausdrücklicher Aufforderung verschickt werden. Diese werden sonst nach der Digitalisierung noch acht Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Wer Unterlagen an das Jobcenter schickt – per Brief oder per E-Mail – sollte weiter wie gewohnt die Bedarfsgemeinschaftsnummer (92210//xxxxxxx) angeben. Die Dokumente werden beim Scan weitgehend automatisch der richtigen Akte zugeordnet. „Der Einhaltung des Datenschutzes wird dabei höchste Priorität eingeräumt“, versichert das Jobcenter. Einblick in die Dokumente sollen immer nur die Beschäftigten bekommen, die diese für die Erledigung ihrer Aufgaben benötigen.

Wie schnell die Umstellung funktioniert, wird sich zeigen. Die e-Akte wird jedenfalls als „Grundbaustein für kundenfreundliche Online-Angebote in der Zukunft“ angesehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 156× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.947× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.297× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.887× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.810× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.