31 Millionen Euro für schnelle Lieferungen
DHL Express legt Grundstein für neuen Betriebsstandort

Kai Wegner (CDU), Markus Zittlau (DHL-Projektleiter), Arne Hanoldt (Standortleiter DHL Express Berlin), Ulrich Schmidt (Projektentwickler) und Markus Reckling (Deutschlandchef DHL Express) legten den Grundstein. | Foto: Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Kai Wegner (CDU), Markus Zittlau (DHL-Projektleiter), Arne Hanoldt (Standortleiter DHL Express Berlin), Ulrich Schmidt (Projektentwickler) und Markus Reckling (Deutschlandchef DHL Express) legten den Grundstein.
  • Foto: Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Innerhalb eines Jahres soll an der Industriestraße 32 der neue Berliner Betriebsstandort von DHL Express Germany gebaut werden. Der Umzug von der Forckenbeckstraße in Wilmersdorf ist für Herbst 2020 geplant. Rund 280 Beschäftigte sollen von dem 31 Millionen Euro teuren Neubau profitieren.

Auf einer Fläche von mehr als 20 000 Quadratmetern wird unter anderem eine hochmoderne Sortieranlage mit integrierter Mess- und Wiegeanlage entstehen. „Die ist für ein Sendungsvolumen von 6000 Stück pro Stunde ausgelegt, um alle nationalen und internationalen Express-Sendungen schnell und effizient zu bearbeiten“, teilt das Unternehmen mit. Manche Pakete werden beispielsweise am Abend in Auftrag gegeben und bereits am Morgen darauf zugestellt. Dafür muss jedoch ein Aufschlag gezahlt werden.

120 Zustellfahrzeuge sollen gleichzeitig zum Beladen auf das Areal fahren können. Von dort stellen sie Pakete in ganz Berlin sowie Teilen von Brandenburg zu. „Mit dem Neubau verdoppeln wir nahezu die Kapazitäten des Standorts Berlin“, berichtet Markus Reckling, Deutschlandchef von DHL Express. Die Fläche in der Industriestraße, auf der sich vorher eine Brache sowie Produktionshallen von Firmen aus der Stahlindustrie befanden, wurde aus einem bestimmten Grund gewählt. „Die innenstadtnahe Lage reduziert die Gesamtkilometerzahl bei der Anlieferung und verbessert die Einsetzbarkeit von alternativ angetriebenen Fahrzeugen“, so Reckling. Gleich nebenan liegen die Stadtautobahn A100 und der Teltowkanal. Mit Beschwerden aus der Bevölkerung zu Lieferverkehr und Falschparkern, wie rund um das im Juli 2018 eröffnete Verteilzentrum von Amazon in der Porschestraße in Mariendorf, rechnet er nicht. Es seien ausreichend Stellplätze auf dem Gelände vorhanden. Außerdem gebe es keine direkte Wohnbebauung in unmittelbarer Nähe. Der neue Standort befindet sich in einem Gewerbegebiet.

Zur symbolischen Grundsteinlegung von DHL Express und Projektentwickler Ulrich Schmidt von der Hampton Holding Berlin GmbH erschien auch der Bundestagsabgeordnete Kai Wegner. „Ich freue mich immer, wenn in Berlin investiert wird. Ich glaube, dass Sie mit diesem Standort einen Leuchtturm der Logistik entwickeln können, mit ganz viel Strahlkraft in die Republik“, sagte der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus an die DHL-Mitarbeiter gerichtet.

Zu den Großkunden gehören laut Markus Reckling Zalando, Amazon sowie Unternehmen der Pharmabranche. Bis 2025 sollen ihm zufolge 70 Prozent der Zustellungen klimaneutral sein. Um dies zu erreichen, werden neue Elektrotransporter mit Wasserstoff-Technologie auf die Straßen geschickt. Diese entwickelt die DHL zusammen mit der StreetScooter GmbH aus Aachen, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Post. In Berlin soll der erste wasserstoffbetriebene Transportwagen 2020 unterwegs sein.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.