80 Mieter im Flughafengebäude
Etliche Flächen am Tempelhofer Feld können derzeit aber nicht genutzt werden

Viele glauben, das ehemalige Flughafengebäude stehe leer. Doch das stimmt nicht. Die Tempelhof Projekt GmbH, verantwortlich für die Vermietung der Riesenimmobilie, hat kürzlich über den Stand informiert.

Vorweg gesagt: Der Großteil sind Verkehrs- und Versorgungsflächen, die sich nicht einfach nutzen lassen. Von den verbleibenden rund 205 000 Quadratmetern sind 63 Prozent vermietet. Der Rest kann zurzeit nicht vergeben werden, weil die Betriebssicherheit nicht gegeben ist. Viele Flächen sind mit Schadstoffen belastet, haben Probleme mit der Statik, keine sicheren Flucht- und Rettungswege oder sind Teil einer Großbaustelle. Für sie alle gibt es keine Baugenehmigung oder diese ist nicht mehr gültig. Denn die Amerikaner, lange Zeit Betreiber des Flughafens, haben sich nicht nach deutschen Bauverordnungen gerichtet. Es müssen also neue Genehmigungen her.

Daran arbeitet die Projekt GmbH. Sie rechnet jedoch damit, dass die Herrichtung einzelner Bereiche mindestens fünf bis zehn Jahre dauert. Denn auch wenn Baurecht geschaffen ist, müssen Finanzierungen geklärt, Schadstoffe saniert, entkernt und Aufträge vergeben werden. Auch die genutzten Räume sind in keinem guten Zustand. „Daher richten wir derzeit Flächen her, die zunächst als Ausweichorte für Bestandsmieter genutzt werden können, um wiederum deren Mietflächen zu sanieren“, heißt es vonseiten der Tempelhof Projekt GmbH.

In Europas größtem Baudenkmal ansässig sind immerhin rund 80 Einrichtungen, von der Kita bis zur Tanzschule. Der bedeutendste Mieter ist die Polizei, die über gute 40 000 Quadratmeter Fläche verfügt. Bereits seit 1955 hat das Zentrale Fundbüro seinen Sitz im Gebäude. Auch gemeinnützige Organisationen arbeiten hier. Zum Beispiel die Tentaja-Gesellschaft, die Angebote in Sport, Kultur, Bildung und Beratung macht, oder die social return Stiftung, die junge Menschen unterstützt.

Firmen haben sich ebenfalls angesiedelt, etwa die Internetagentur Exozett oder das Unternehmen Stemcell Systems, das sich mit Zellforschung und -therapie beschäftigt. Sogar eine Hochschule wurde 2013 gegründet: die private Sigmund Freud Universität. Sie bildet Psychologen, Psychotherapiewissenschaftler, Psychotherapeuten, aber auch Journalisten aus. Mehr Infos unter https://www.thf-berlin.de/standortinfos/mieter-vor-ort/.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.