Tempelhof. Der Landesrechnungshof kritisiert in seinem aktuellen Jahresbericht ausdrücklich den auf dem ehemaligen Flugfeld geplanten Neubau einer Zentral- und Landesbibliothek (ZLB).
Für die Planer des ohnehin höchst umstrittenen Neubaus ein heftiger Schlag ins Kontor. In ihrem Anfang des Monats der Öffentlichkeit vorgestellten Bericht werfen die Rechnungsprüfer dem Senat - neben Steuergeldverschwendungen, fortdauernden Verstößen gegen das Haushaltsrecht und weiteren zahlreichen Rechtsverstößen - explizit vor, dass bislang weder der projektierte Flächenbedarf noch die Wirtschaftlichkeit der Bibliothekspläne schlüssig nachgewiesen sei. Und dass daran auch ein nachträglich aufgestelltes Bedarfsprogramm für den ZLB-Neubau nichts ändern würde.
Zudem wird mit spitzem Stift bemängelt, dass "wesentliche Kostenpositionen in Millionenhöhe" nicht wirklich nachvollziehbar seien. Hinzu kommt, dass die Kosten inzwischen massiv explodiert sind. Und das, bevor auch nur eine Schippe Sand bewegt wurde. Wie berichtet, ist mittlerweile schon von bis zu 350 Millionen Euro Baukosten die Rede. Ursprünglich waren rund 270 Millionen kalkuliert. Logisch erklären kann diesen teuren Zuwachs bisher niemand. Könnte nach den leidigen Erfahrungen mit Großbauprojekten mühelos auch noch ein bisschen mehr werden.
Alternativen prüfen
Deshalb hat der Landesrechnungshof den Senat beziehungsweise die zuständige Stadtentwicklungsverwaltung in dem Bericht klar und deutlich aufgefordert, erneut die "naheliegenden Alternativen" zu prüfen. Die Rechnungsprüfer nennen auch einige mögliche Alternativen: das Flughafengebäude, das Internationale Congress Centrum sowie die derzeitigen ZLB-Standorte am Blücherplatz (Amerika-Gedenk-Bibliothek) in Kreuzberg und in der Breiten Straße in Mitte. ZLB-Chef Volker Heller erklärt dagegen, dass die Informationen der Rechnungsprüfer veraltet seien, eine aktuelle Nutzwertanalyse anderer Standorte hingegen zu anderen Ergebnissen gekommen sei und der Neubau auf dem Tempelhofer Feld mithin die optimale Lösung bleibe.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.