P&G Gillette investiert zusätzlich 40 Millionen Euro
IG Metall sichert mehr als 800 Arbeitsplätze

Die Beschäftigten von „Procter & Gamble Gillette“ können aufatmen. Ihre Arbeitsplätze sind bis 2022 gesichert. Wie die IG Metall verkündete, steckt der Konzern außerdem weitere 40 Millionen Euro in seinen Berliner Produktionsstandort in der Oberlandstraße.

Dies ist das Ergebnis langwieriger Verhandlungen. Auslöser war im Frühjahr die Ankündigung der Geschäftsführung, die Produktion seiner „Mach3“- und „Venus“-Rasierer nach Polen verlagern zu wollen. „Und das, obwohl der geltende Standortsicherungstarifvertrag ungekündigt war und die Belegschaft seit 2015 Beiträge für Investitionen in den Standort geleistet hatte“, wie die IG Metall erklärt. „Viele im Werk empfanden das als blanke Provokation. Sie hatten Sorge um ihre Jobs, akut wie mittelfristig.“

Die Tarifverhandlungen seien daher „anstrengend, intensiv, lang und zäh“ gewesen. „Ergebnis ist, dass die Produktion der Mach3-Rasierer nach Polen verlagert wird. Dafür erhalten die Mitarbeiter zum Jahresende eine Einmalzahlung im höheren vierstelligen Bereich – quasi zurück“, teilt die IG Metall mit. Festgeschrieben wurde zugleich, dass die Produkte „Fusion“, „Mach3Starter“, „Venus“ und ab 2019 das neue Konzernprodukt in Berlin hergestellt werden. Dafür investiert der Konzern die benannte Summe in das Werk.

Der neue Standortsicherungstarifvertrag für Procter & Gamble in Tempelhof soll zunächst bis 2022 die Beschäftigung sichern und die mehr als 800 Beschäftigten vor einer betriebsbedingten Kündigung schützen. „Wer freiwillig das Unternehmen verlassen will, dem stehen Abfindungspakete oder Altersteilzeit zur Verfügung“, heißt es in einer Mitteilung. Jährlich sollen zehn neue Auszubildende eingestellt werden. „Auch wenn wir die Verlagerung nicht verhindern konnten, ist das im Ergebnis ein fairer Vertrag“, erklärte die Verhandlungsführerin der IG Metall, Birgit Dietze.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.