Jugendberufsagentur als Instrument gegen Arbeitslosigkeit und Ausbildungsabbruch

Die Bürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf, Angelika Schöttler (links), Helmut Kleebank (2.v.l.) und Stefan Komoß (rechts) gemeinsam mit den beiden Senatorinnen Dilek Kolat (Mitte) und Sandra Scheeres bei der Eröffnung. | Foto: KEN
3Bilder
  • Die Bürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf, Angelika Schöttler (links), Helmut Kleebank (2.v.l.) und Stefan Komoß (rechts) gemeinsam mit den beiden Senatorinnen Dilek Kolat (Mitte) und Sandra Scheeres bei der Eröffnung.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof. Am 15. Oktober fiel in Tempelhof der Startschuss für die ersten Jugendberufsagenturen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) verwies dabei auf die noch hohe Zahl arbeitsloser junger Menschen in der Stadt.

14 000 junge Leute unter 25 Jahren seien arbeitslos gemeldet. „Das ist eine Situation, mit der man sich nicht abfinden kann“, so Müller. Hingegen müsse die Ausbildungsquote in Berliner Betrieben angehoben werden. Die liege derzeit bei gerade einmal vier Prozent. Im Bundesdurchschnitt seien es über fünf Prozent.

Jutta Cordt, geschäftsführende Vorsitzende der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundeagentur für Arbeit, appellierte an die Berliner Wirtschaft, Ausbildungsplätze zu schaffen. Die Jugendberufsagentur stehe und falle mit einer ausreichenden Zahl an Praktika- und Ausbildungsstellen sowie mit der Bereitschaft von Betrieben, auch schulschwächere Jugendliche einzustellen, so Cordt.

Sogar Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) fand den Weg in die Alarichstraße. „Ich würde gern weitere Jugendberufsagenturen dieser Güte und Qualität in Deutschland eröffnen“, bekundete die Ministerin. Sie zeigte sich überzeugt, dass die Agenturen Erfolge erzielen werde. Niemand solle auf seinem Weg von der Schule in die Ausbildung stolpern. Gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Zuwanderung von Flüchtlingen, von denen 50 Prozent jünger als 25 Jahre sind. Keine Integration gehe besser als über Ausbildung und Arbeit, so die Ministerin. Man sei gut darauf vorbereitet, sagte Berlin-Brandenburgs Bundesarbeitsagentur-Chefin Jutta Cordt. Sie will zusätzliche spezialisierte Mitarbeiter für die berufliche Beratung junger Flüchtlinge in die Jugendberufsagenturen schicken. KEN

Die Jugendberufsagentur, Alarichstraße 12-17, ist Montag bis Mittwoch jeweils von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag bis 18 Uhr, Freitag bis 12.30 Uhr geöffnet, www.jba-berlin.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.