Kampagne für fairen Handel in Tempelhof-Schöneberg

Doris Deom mit einer Fairtrade-Puppe. Die Frau hat beim Lichtenrader Maientanz die Kampagne für fairen Handel in Tempelhof-Schöneberg gestartet. | Foto: Thomas Moser
  • Doris Deom mit einer Fairtrade-Puppe. Die Frau hat beim Lichtenrader Maientanz die Kampagne für fairen Handel in Tempelhof-Schöneberg gestartet.
  • Foto: Thomas Moser
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Beim Maifest rund um den Alt-Lichtenrader Dorfteich gab es mit dem Fairtrade-Stand eine Premiere in Tempelhof-Schöneberg. Damit will der Bezirk zu Charlottenburg-Wilmersdorf aufschließen, der sich bereits mit dem Fairtrade-Siegel schmückt.

Die Kampagne "Fairtrade Town" und dieses Siegel stehen für fairen Handel unter menschenwürdigen und umweltgerechten Bedingungen. Als fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten Produkte meist ein von Fair-Trade-Organisationen festgelegter Mindestpreis bezahlt wird. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Dazu wird außerdem versucht, langfristige partnerschaftliche Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufzubauen. In der Produktion sollen außerdem internationale sowie von den entsprechenden Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandards eingehalten beziehungsweise eingeführt werden.

Frontfrau der bezirklichen Pilot-Aktion ist die Lichtenrader Lokalpatriotin und BUND-Aktivistin Doris Deom. Die Fairtrade-Kampagne erklärt Deom so: "Wir suchen Gastronomiebetriebe, Einzelhändler und andere Anbieter und Einrichtungen, die bereit sind, Fairtrade-Produkte in ihr Sortiment aufnehmen." Die Fairhandelsbewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in Industriestaaten exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und der Industrie und weitet sich zusehends auf neue Bereiche wie den Tourismus unter der Bezeichnung "faires Reisen" aus. Angeboten werden fair gehandelte Produkte bislang zumeist in Naturkost- und Dritte-Welt-Läden, aber auch schon in vielen Supermärkten sowie in der Gastronomie. Insgesamt kommt Fairtrade als alternative Handelsoption offenbar zunehmend im Alltag von Verbrauchern an. Jedenfalls hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren einer der dynamischsten Märkte in Sachen fairer Handel entwickelt. Nach Angaben des Vereins TransFair sind die Umsätze mit Fairtrade-Produkten allein im vergangenen Jahr im zweistelligen Bereich gewachsen. Laut der Dachorganisation "Fairtrade Labelling Organizations International" profitieren inzwischen insgesamt etwa eineinhalb Millionen Landwirte vom fairen Handel.

Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.