Zukunftspläne trotz Corona
Kräutergarten, Bänke, mehr Plätze: Neuer Chef des Café Olé hat viel vor

Geschäftsführer Angelos Kontogdis (links) und sein Stellvertreter Norman Wolf sind weiter für ihre Gäste da. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Geschäftsführer Angelos Kontogdis (links) und sein Stellvertreter Norman Wolf sind weiter für ihre Gäste da.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

"Ärgerlich, wir hatten so viel geplant“, sagt Angelos Kontogdis. Erst Anfang März übernahm er die Geschäftsführung vom „Café Olé“ in der ufaFabrik – und muss es nun irgendwie durch die Corona-Krise führen.

Um den Betrieb nicht ganz einzustellen, bietet das Café und Restaurant seit Wochen einen Abhol- und Lieferservice an. Kompensieren kann das die Kosten jedoch bei Weitem nicht. Die Einnahmeverluste beziffert er auf 80 bis 85 Prozent. Sein komplettes Team bekommt Kurzarbeitergeld. „Wenn das noch zwei Monate weitergeht, hätten wir ein Problem.“ Schwer wiegt vor allem, dass das Arbeitsamt und das Finanzamt, die beide in unmittelbarer Umgebung liegen, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt haben. Viele von ihnen gehören zu den Kunden des „Café Olé“.

Außerdem dürfen aufgrund eines Senatsbeschlusses keine kulturellen Veranstaltungen in der ufaFabrik stattfinden. Auch auf diese Besucher ist Angelos Kontogdis angewiesen. „Wir versuchen, das Beste daraus zu machen“, gibt er sich dennoch kämpferisch.

Innenraum seit Mitte März geschlossen

Seit Mitte März ist der Innenraum geschlossen. Besucher dürfen unter Beachtung der Abstandsregeln nur noch eintreten, wenn sie eine Bestellung abholen oder einen Kaffee zum Mitnehmen ordern. Weniger zu tun hat das Team deswegen nicht. Jede Woche wird auf der Facebook-Seite ein neuer Speiseplan veröffentlicht. Zwei Mahlzeiten, eine davon vegetarisch, stehen täglich zur Wahl. Die Speisen sind international, passend zu den internationalen Gästen. In der Küche steigt Dampf aus den Pfannen, weil Koch Ahmad Chehade ein Thai-Curry zubereitet. Die Portion wird anschließend in einer Box verpackt. „Es sind etwa 15 Essen am Tag. Das meiste wird abgeholt. Die restlichen Essen fahre ich aus“, erzählt Angelos Kontogdis. Den Käsekuchen in der Auslage hat er selbst gebacken.

„Wir haben eine Verantwortung gegenüber unseren Stammgästen“, betont der Restaurantleiter. Er spüre eine große Solidarität und sei dankbar für alle Kunden, die extra herkämen, um das Café weiter zu unterstützen. Seine Zukunftspläne treibt er auch in der jetzigen Situation weiter voran. Die Speisekarte soll vergrößert werden. Im Außenbereich soll es bald mehr Sitzplätze geben. Ein Kräutergarten wird gerade angelegt und ein paar Bänke werden erneuert. Außerdem ist Angelos Kontogdis dabei, das Schichtsystem zu überarbeiten, damit sein Team auch bis spät abends noch geöffnet haben kann.

Bleibt die Kaufkraft?

Bereits als 15-Jähriger fing er eine Ausbildung im Service und in der Küche in einem Familienbetrieb in Magdeburg an. Später war er drei Jahre als Restaurantmanager in der Schweiz tätig, bis er vor fünf Jahren nach Berlin zog. Auch nach fast 16 Jahren in der Gastronomie ist sein Tatendrang ungestillt. Nie zuvor waren seine Sorgen jedoch so groß. „Das Problem ist diese Ungewissheit, auch hinsichtlich der Kaufkraft der Kunden nach der Krise, wovon unser Geschäft abhängig ist", sagt Kontogdis.

Geschäftsführer Angelos Kontogdis (links) und sein Stellvertreter Norman Wolf sind weiter für ihre Gäste da. | Foto: Philipp Hartmann
Koch Ahmad Chehade bereitet täglich frische Speisen zu, die in Boxen zum Mitnehmen verpackt werden. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.