Mit Megasumme investiert Schindler in Berliner Firmenzentrale

Mariendorf. Gute Nachricht für den Wirtschaftsstandort: Das Aufzugs- und Rolltreppenbauunternehmen Schindler Deutschland AG will 44 Millionen Euro in seine Berliner Firmenzentrale am Schindler-Platz investieren.

Mit dem Geld soll bis 2020 ein „Digital Innovation Hub“ aufgebaut werden. Der traditionelle Standort an der Ringstraße soll auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer sich wandelnden Branche eingestellt werden – denn auch bei Aufzügen und Fahrtreppen ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch und Schindler gilt als Pionier auf diesem Weg. Bei der Umstrukturierung des über 100 000 Quadratmeter großen Firmengeländes soll auch das Technische Trainingszentrum zur Aus- und Weiterbildung der Aufzugstechniker aus ganz Deutschland entwickelt werden.

Der Anfang soll noch in diesem Jahr mit der Restrukturierung eines nahezu leerstehenden Bürogebäudes gemacht werden. „Wir schaffen am Schindler Campus Berlin neue Arbeitsplätze in einem Segment, das unbestritten zu den Innovationstreibern des 21. Jahrhunderts zählt“, erklärt Meinhof Pohle, Vorsitzender der Geschäftsführung. Im Kern geht es um digitalen Service für Aufzüge und Rolltreppen. Bereits jetzt ist es möglich, Pro-bleme an Aufzügen vorausschauend zu identifizieren, zu analysieren und zu beheben. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Anlagen Daten über das Internet liefern. Das geht zum Beispiel so, das ein Fahrstuhl automatisch ein Problem an die Zentrale meldet, das dann mit den entsprechenden Hinweisen auf Fehlerquellen und Maßgaben zur Beseitigung derselben auf das Handy des Monteurs weitergeleitet wird. An diesem „digitalen Wandel“, so Pohle, arbeiten die Spezialisten bereits mit Hochdruck. Insgesamt soll der ehemalige Produktionsstandort, bis in die 1990er Jahre wurden noch Aufzugkomponenten in Mariendorf gefertigt, des seit 110 Jahren in Berlin ansässigen Unternehmens zu einem Wissens- und Innovationszentrum entwickelt werden.

Das freut auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler: „Das ist ein klares Bekenntnis zu Berlin allgemein und besonders zu Tempelhof-Schöneberg. Und wer so viel Geld investiert, der bleibt.“ HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.