Im Reich der scharfen Klingen
Regierender Bürgermeister Michael Müller besucht Gillette-Werk

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bürgermeisterin Angelika Schöttler beim Rundgang durch das Gillette-Werk. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Bürgermeisterin Angelika Schöttler beim Rundgang durch das Gillette-Werk.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am Eingang wird der Besucher von einem mit Rasierschaum eingeschmierten Buddy-Bären begrüßt. Daneben prangt der Spruch „Wir machen Sieger. Berlin, Hauptstadt der Klinge“ an der Wand. Damit ist klar, worum es im Gillette-Werk an der Oberlandstraße geht.

Das zum Konzern „Procter & Gamble“ gehörende Unternehmen aus Boston (USA) fertigt dort nach eigener Aussage die „schärfsten Rasierklingen der Welt“. Weil diesen Monat das neueste Produkt auf den Markt kommt, hat Gillette den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) zu einer Tour durch die Produktionsstätten eingeladen. Hinter den Mauern eines alten Backsteingebäudes direkt an der Stadtautobahn verbirgt sich ein Labyrinth aus modernen Maschinen. Diese wurden, wie Werksleiter Stefan Brünner erklärt, vom Unternehmen selbst entwickelt und gebaut und sind Betriebsgeheimnis. Medienvertreter müssen daher ihre Kameras ausschalten.

Beim Rundgang geht es durch die Klingenfertigung, das Herzstück des Werks, die Endmontage, wo die fertigen Rasierer vom Band gehen, und das Kreativitäts- und Ausbildungszentrum. Dort durchlaufen derzeit 26 Männer und eine Frau ihre Ausbildung. Zehn von ihnen werden Mechatroniker. Im Anschluss sollen alle direkt übernommen werden. Zur Tempelhofer Belegschaft gehören 800 Mitarbeiter aus 14 Nationen, die durchschnittlich 18 Jahre im Betrieb bleiben. „Ich war schon öfter hier in den letzten Jahren. Das ist wirklich ein Traditionsbetrieb für Berlin und auch für Tempelhof“, sagt Michael Müller. Tatsächlich fertigt Gillette bereits seit mehr als 80 Jahren am jetzigen Standort. Er wurde 1937 eröffnet, elf Jahre nach der Übernahme der Berliner Firma „Roth und Büchner“, die ebenfalls Klingen herstellte.

„Made in Berlin“ soll auch in Zukunft Teil des Unternehmens sein. Seit Herbst 2018 wirbt Gillette mit dieser zentralen Aussage auch in einem TV-Werbespot, in dem das Tempelhofer Werk zu sehen ist. Mehr als die Hälfte aller Premium-Rasierer weltweit werden hier produziert. Abnehmer gibt es in Europa, Asien und Afrika. Gearbeitet wird im Drei-Schicht-System fünf Tage die Woche. In dieser Zeit stehen die Maschinen niemals still. In den neuesten Rasierer seien sechs Jahre Arbeit investiert worden, erklärt der Werksleiter. Zehntausende Männer seien für die Entwicklung zur Proberasur eingeladen und nach ihrer Meinung befragt worden. Ein enormer Aufwand.

Um gegen die große Konkurrenz zu bestehen und den laut Stefan Brünner „beschleunigten digitalen Wandel der industriellen Produktion“ mitzugehen, kooperiert Gillette mit zwölf Berliner Start-Ups. „Dieses aktive Suchen nach Partnerschaften, dieses Vernetzen mit der Gründerszene, mit dem ganzen Technologiestandort Berlin, spielt hier offensichtlich auch eine Rolle“, erklärt Michael Müller. Er lobt das Werk daher als gutes Beispiel dafür, was die Hauptstadt ausmache. Es sei wichtig für Berlin, nicht nur als Kulturstandort wahrgenommen zu werden, sondern auch die Industrie in der Stadt zu halten. Angelika Schöttler freut sich vor allem über die Arbeits- und Ausbildungsplätze, womit Gillette gut zum Bezirk passe.

Den neuesten Rasierer „Skinguard“ hat sich Müller derweil noch nicht gesichert. Er habe aber ein anderes Gillette-Modell. „Ich rasiere auch noch richtig mit Schaum, also mit Rasierseife, Pinsel und Anrühren“, so der Regierende Bürgermeister.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.