Wo Autos zu Paketen werden
Seit 50 Jahren ist bei der Autopresse an der Gottlieb-Dunkel-Straße Endstation für Pkw

Andreas Schmidtke hievt mit dem Gabelstapler einen alten Opel in die Autopresse. Wenige Augenblicke später ist dieser nur noch ein Schrottquader. | Foto: Philipp Hartmann
8Bilder
  • Andreas Schmidtke hievt mit dem Gabelstapler einen alten Opel in die Autopresse. Wenige Augenblicke später ist dieser nur noch ein Schrottquader.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zuerst zerspringen die Scheiben. Dann folgt ein lautes Knacken. Es dauert nur wenige Sekunden und ein Wagen, der seinem Besitzer viele Jahre Freude gemacht hat, ist nur noch ein Schrottpaket. Seit einem halben Jahrhundert werden an der Gottlieb-Dunkel-Straße Pkws „liebevoll ins Jenseits überführt“, wie es in einem alten Videoclip heißt. Klappe zu, Auto tot.

Der Inhaber und Geschäftsführer der Autopresse Tempelhof macht es selbst vor. Für die Verabredung mit der Berliner Woche hat Andreas Schmidtke (60) extra einen alten Opel Astra liegengelassen. Routiniert nimmt er hinter dem Lenker eines Gabelstaplers Platz. Im Nu hat er mit den zwei langen Zinken das Wrack aufgegabelt und fährt es durch Reihen übereinandergestapelter Karossen hinüber zur Presse. Dort hat für den Opel, dem bereits Reifen und Lampen abmontiert wurden, das letzte Stündlein geschlagen. Daneben lagern noch Dutzende weitere Wagen, denen es genauso ergehen wird. Mercedes, BMW, Skoda, VW, Mitsubishi, Audi, Honda und Renault – vertreten sind alte, teilweise aber auch noch jüngere Autos aller Marken. Jährlich sind es etwa 2000.

Im vergangenen Jahr habe es wieder mal einen Boom gegeben, berichtet Schmidtke. Grund waren die von den Autobauern gezahlten Prämien für den Neuwagenkauf. Viele Autofahrer trennten sich von ihren Dieselfahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 4. Schon 2009, im Zuge der ersten Abwrackprämie, hatten deutlich mehr Kunden als sonst die Autopresse angesteuert. Dort müssen sie die Papiere vorlegen und Kennzeichen abgeben, bekommen dafür einen Verwertungsnachweis und können ihr Auto anschließend im Bürgeramt abmelden. „Manchmal sind schöne Autos dabei“, so Schmidtke. Er und sein siebenköpfiges Team prüfen, ob sich etwas noch für den Verkauf als Ersatzteile eignet. Außerdem werden die Wagen vor dem Pressen trockengelegt und von Schadstoffen befreit. Motoröl, Kühlwasser und alle anderen Flüssigkeiten müssen raus und landen zur umweltgerechten Entsorgung bei Kooperationsfirmen. Das gepresste Schrottpaket wiederum wird in einem Schredderbetrieb in faustgroße Stücke zerrissen und maschinell sortiert, sodass am Ende nur noch Kunststoff, Edelmetall und Blech in reiner Form übrigbleiben. 86 Prozent eines Autos können dem Experten zufolge wiederverwendet werden.

Bei seiner Arbeit wird Andreas Schmidtke, gelernter Kfz-Lackierer und seit 1985 bei der Autopresse, regelmäßig Zeuge gegensätzlicher Emotionen. Auf der einen Seite kommen bei dem einen oder anderen Kunden auch schon mal die Tränen, wenn das eigene Auto plötzlich auf dem Schrott landet. Einmal habe eine Frau bei der Verabschiedung sogar eine Blume auf die Motorhaube gelegt, erinnert er sich. Auf der anderen Seite gibt es die Aktion „Hau das Auto“, wobei Besucher Geld dafür zahlen, um einmal mit dem Hammer eine Karre nach allen Regeln der Kunst zu zertrümmern. „Das wird sehr gut angenommen“, sagt Schmidtke. Von Kindern bis zu Senioren seien schon viele gekommen, Junggesellenabschiede, einmal auch eine extra aus Schweden angereiste Gruppe. „Manche sagen einfach, mich stören alle Autos. Und dann gehen sie auf die Dinger los, dass die nicht mehr wiederzuerkennen sind.“ Beliebt sind die vielen alten Karossen auf dem Hof auch als Drehkulisse. In mehr als 100 Reportagen und Spielfilmen, darunter der Tatort und „Fack Ju Göhte 2“, tauchte die Autopresse bereits auf. Als Statist durfte Andreas Schmidtke dabei auch schon mal mit dem Gabelstapler durchs Bild fahren.

Die Ursprünge des traditionsreichen Betriebs liegen am Sieversufer in Britz. Anfangs noch ausschließlich Schrotthandel, erfolgte später die Spezialisierung auf das Autorecycling. 1969 kam der Umzug nach Tempelhof. Anlässlich des 50. Firmenjubiläums gibt es am 19. Oktober 10 bis 14 Uhr in der Gottlieb-Dunkel-Straße 41 einen Tag der offenen Tür inklusive „Hau das Auto“ und einer Vorführung der Presse. Die Erlöse werden dem Tierheim gespendet.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 420× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.