Süßes mit bitterem Beigeschmack
Sonderausstellung über "Schokolonialismus" eröffnet am 13. Februar

Der Fuhrpark der Sarotti-Werke um 1925. In Hintergrund die Fabrik am Teltowkanal. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
5Bilder
  • Der Fuhrpark der Sarotti-Werke um 1925. In Hintergrund die Fabrik am Teltowkanal.
  • Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Schokolade – allein beim Klang des Wortes läuft so manchem das Wasser im Munde zusammen. Doch der Siegeszug der Leckerei hängt untrennbar mit Ausbeutung zusammen. Diesem Thema widmet sich die Sonderausstellung „Schokolonialismus. Sarotti in Tempelhof“ im Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43.

Die Heimat des Kakaobaums ist in Mittelamerika. Von dort bringen die spanischen Eroberer die Frucht im 15. Jahrhundert nach Europa. Es dauert noch eine ganze Weile bis Trinkschokolade zur gefragten Köstlichkeit wird – für normale Menschen allerdings unerschwinglich. Erst mit dem Kolonialismus während des Kaiserreichs und den globalen Warenströmen nimmt hierzulande der Schokoladen-Konsum sprunghaft zu. Denn Kakao wird inzwischen auch in den von Deutschland eingenommenen Gebieten im heutigen Togo, Kamerun und Samoa angebaut.

Zeitweise arbeiteten rund 2000 Menschen bei Sarotti. Die Aufnahme entstand vor dem Jahr 1926. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • Zeitweise arbeiteten rund 2000 Menschen bei Sarotti. Die Aufnahme entstand vor dem Jahr 1926.
  • Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Doch der wirtschaftliche Erfolg hat eine Kehrseite: Gewalt und Ausbeutung. Die Verflechtungen zwischen Schokoladenproduktion und Kolonialismus werden am Beispiel der Firma Sarotti gezeigt. Das Unternehmen gründete sich 1852 im heutigen Berlin-Mitte. Ab 1913 produzierte sie in der Tempelhofer Teilestraße täglich bis zu 300.000 Tafeln. Rund 2000 Menschen arbeiteten in der damals hochmodernen Fabrik. Die Ausstellung thematisiert auch die rassistischen Werbestrategien (Stichwort: Sarotti-Mohr), die Folgen des Konsums und die bis heute wirksamen Mechanismen der Ausbeutung.

Die "Eintafelei" um 1929: Am Fließband wurde die Schokoladenmasse in die Form von Tafeln gegossen. | Foto:  Museen Tempelhof-Schöneberg
  • Die "Eintafelei" um 1929: Am Fließband wurde die Schokoladenmasse in die Form von Tafeln gegossen.
  • Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Zu sehen gibt es außerdem ein besonderes Exponat. 2024 hatte das Museum nämlich die Tempelhoferinnen und Tempelhofer dazu aufgerufen, Schokoladenverpackungen vorbeizubringen. Daraus ist eine Collage entstanden.

Wer bei der Eröffnung dabei sein möchte, ist am Donnerstag, 13. Februar, um 18 Uhr willkommen. Vor Ort ist auch eine Ausstellungsdokumentation zu haben. Die Schau läuft bis zum 7. September und ist jeden Tag von 12 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags schon ab 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 531× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.275× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.325× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.