Tempelhof-Schöneberg bekommt eine Berufsberatungsagentur für Jugendliche

Tempelhof. In der Alarichstraße entsteht bis Oktober eine von zunächst vier Berliner Jugendberufsberatungsagenturen. Die Zielgruppe findet das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und das Jugendamt dann an einer Stelle.

"Das wird ein richtig guter Anlaufpunkt mit passgenauen Angeboten", so Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) voller Zuversicht zur Berliner Woche. Die Jugendlichen (ausdrücklich auch mit Behinderung) sollen in den zentralen Anlaufstellen Angebote von Jobcenter, Arbeitsagentur, Jugendamt und Schulen finden. Sie können sich über das Ausbildungswesen informieren, sich coachen lassen, aber auch Transferleistungen beantragen oder sonstige Hilfen von Sozial- und Jugendamtsmitarbeitern in Anspruch nehmen.

"Keiner darf durchs Raster fallen. Unversorgte Jugendliche oder solche, die nach der zehnten Klasse einen Qualifizierungsplatz nicht antreten, sollen systematisch kontaktiert werden", kündigt Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) an. Etwa 3000 Jugendliche, deren weiterer Weg nach der zehnten Klasse nicht geklärt ist, sind in Berlin zurzeit registriert. Im vergangenen Schuljahr sind knapp 2370 Schüler direkt von der Schulbank in die Arbeitslosigkeit gewechselt. Auch viele Gymnasiasten gehen ohne Abitur ab und gesellen sich dazu. Mit 10,3 Prozent Jugendarbeitslosigkeit liegt Berlin deutschlandweit an der Spitze. Rund 75 Prozent der jungen Arbeitslosen haben keine abgeschlossene Ausbildung. Um das möglichst im Vorfeld in den Griff zu bekommen, soll es ab dem kommenden Schuljahr an jeder Sekundarschule und jedem Gymnasium ein dreiköpfiges Team von Lehrern und Berufsberatern geben, die vor allem die Förderungsmöglichkeiten für gefährdete Schüler ausloten sollen. Berufs- und Studienorientierung gibt es in Sekundarschulen ab der siebten, in Gymnasien ab der achten Klasse. Die anderen Jugendberufsagenturen werden in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau eröffnet. Ab 2016 soll es sie in allen Bezirken geben. Die Bundesagentur für Arbeit will insgesamt rund 500 Mitarbeiter bereitstellen. Die Aktion schlägt in diesem Jahr mit 1,5 Millionen Euro zu Buche. Für 2016 sind 5,1 Millionen und für 2017 etwas über sechs Millionen Euro vorgesehen.

Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.