Vom Flughafen zum Kulturhafen: Grüne fordern dreistellige Millioneninvestition

Im Gegensatz zum einstigen Flugfeld werden die dazugehörigen Gebäude vergleichsweise kaum genutzt. | Foto: HDK
2Bilder
  • Im Gegensatz zum einstigen Flugfeld werden die dazugehörigen Gebäude vergleichsweise kaum genutzt.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Die Grünen im Abgeordnetenhaus haben vergangene Woche ihr Konzept für die Zukunft ehemaligen Flughafens Tempelhof vorgestellt und einen entsprechenden Antrag eingebracht. Ein „Kulturhafen“ ist das Ziel.

Es geht vor allem um die teilweise leer stehenden Gebäude, die langsam aber sicher verfallen und derzeit mehr kosten, als sie durch Mieteinnahmen einbringen. Von den rund 300 000 Quadratmetern Fläche sind zurzeit nur etwa 77 000 vermietet. Über die aktuelle Vermietung könnten jedenfalls kaum die Betriebskosten abgedeckt werden, sagt Fraktionschefin Antje Kapek und fügt hinzu, dass zugleich das größte zusammenhängende Gebäude Europas dringend saniert werden müsse.

Das "grüne" Gegenmittel: Um die Riesenimmobilie optimal zu nutzen und fit für die Zukunft zu machen, soll sie zu einem „Kulturhafen“ entwickelt werden. Das kostet natürlich Geld, und zwar eine Menge. 200 Millionen Euro, verteilt über zehn Jahre, wird in dem Konzept für die Sanierung der unzähligen Räumlichkeiten gefordert. Würden jedes Jahr 20 Millionen Euro investiert, dann könnte 2025 alles fertig sein, hat Kapek ausgerechnet. Zurzeit werden pro Jahr lediglich rund vier Millionen Euro in die Gebäudesanierung gesteckt.

Da aber Berlin bekanntlich nicht gerade im Geld schwimmt, denkt Antje Kapek an „finanzstarke Partner, entweder private oder öffentliche“, wie zum Beispiel den Bund. Schließlich sollen in einem Teil der Hangars von der Bundesregierung finanzierte Museen, wie das Alliiertenmuseum oder das Luftfahrtmuseum untergebracht werden. Außerdem könnte auch das eigentlich für den Checkpoint Charlie geplante Museum über den Kalten Krieg seinen Platz in der historischen Kulisse finden. Zudem soll es Platz für die freie Szene geben. Zum Beispiel für experimentelle Musik im Keller, Tanz im Ballsaal über der Eingangshalle oder Filmstudios in den Hangars. Besucher sollen dann auch direkt vom Platz der Luftbrücke durch den Haupteingang auf das Tempelhofer Feld gelangen können.
Insgesamt soll sich der Flughafen jedenfalls irgendwann selber tragen. Die Voraussetzung: „Wir brauchen mehr Mieteinnahmen“, sagt Antje Kapek und fügt gleich hinzu, dass die freie Szene natürlich auch Räume „mit bezahlbaren Mieten“ erhalten müsse.

HDK

Im Gegensatz zum einstigen Flugfeld werden die dazugehörigen Gebäude vergleichsweise kaum genutzt. | Foto: HDK
Im Gegensatz zum einstigen Flugfeld werden die dazugehörigen Flughafengebäude vergleichsweise kaum genutzt. | Foto: HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.