Tempelhof. Te-Damm-Taler Nummer zwei ist im Anrollen. Vergangene Woche präsentierte die Unternehmerinitiative Tempelhofer Damm das erste Exemplar der zweiten Auflage und überreichte es Bürgermeisterin Angelika Schöttler. Am 4. Dezember wird die temporäre Kiezwährung in Umlauf gebracht.
Gewicht 30 Gramm, Rand geriffelt, Durchmesser 40 Millimeter, knapp drei Millimeter dick, Auflage 700 Stück, Wert zehn Euro: Das sind die Daten des Te-Damm Talers 2014. Nach dem Ullsteinhaus im vergangenen Jahr, schmückt dieses Jahr das Luftbrückendenkmal die fortlaufend von 001 bis 700 durchnummerierte Tempelhofer Sondermünze aus Sterlingsilber. Auf der Rückseite ist wieder das Tempelhofer Wappenkreuz eingeprägt. Der Taler mit Zertifikat und Sammlerwert wird von rund 40 teilnehmenden Geschäften bis Ende März 2015 als reguläres Zahlungsmittel akzeptiert.
"Die teilnehmenden Ladengeschäfte sind gut sichtbar mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Mit dieser Aktion möchten wir mehr Menschen auf unsere schöne Geschäftsstraße führen, sie als Kunden an den Tempelhofer Damm binden und ihnen Gelegenheit bieten unseren Einkaufsstraße besser kennenzulernen", erklärt Tobias Mette, Vorsitzender der Unternehmerinitiative.
Münzsammler und Unterstützer des Te-Damms können den Taler und das dazugehörige Echtheitszertifikat am 4. Dezember zwischen 11 und 16 Uhr im Foyer im Rathauses, Tempelhofer Damm 165, erwerben. Die 2014-er Medaille kostet zehn - mit dazugehörigem Etui 16 Euro. Eine Besonderheit stellt in diesem Jahr das Doppeletui dar, das den aktuellen Taler sowie den Taler 2013 beinhaltet. Das ist - so lange der Vorrat reicht - für 30 Euro im Angebot. "Unser Te-Damm-Taler ist berlinweit einzigartig und ein kreatives Werbemittel für Tempelhof und den Einzelhandel am Te-Damm sowie ein schönes Weihnachtsgeschenk", freut sich Andrea Jensch, Schatzmeisterin der Unternehmerinitiative, und hofft auf einen ähnlichen Erfolg wie im Vorjahr. Und auch die um einen Te-Damm-Taler reichere Bürgermeisterin freut sich: "Die erneute Auflage ist für mich eine positives Zeichen für die Verstetigung der Aktivitäten am Tempelhofer Damm." Oder einfach "eine runde Sache für Tempelhof", wie es die Herausgeber der Münze formulieren.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.