Arbeiten für die Aufwertung der Lietzenburger Straße haben begonnen

Hier ist eine Verschönerung dringend erforderlich. | Foto: Karen Noetzel
  • Hier ist eine Verschönerung dringend erforderlich.
  • Foto: Karen Noetzel
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Mittelstreifen der Lietzenburger Straße wird verschönert. In den Herbstferien haben die Umbaumaßnahmen begonnen.

Es ist geplant, die Arbeiten bis zum kommenden Frühjahr abzuschließen. „Vorgesehen sind ein Weg entlang der Mittelachse, die Aussaat einer Wildblumenwiese sowie das Aufstellen von Sitzbänken an den neuen Staudenbeeten“, teilt Andreas Baldow, Leiter des Fachbereich Stadtplanung, mit. Finanziert wird die Umgestaltung mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Aktive Zentren“ von Bund und Ländern. Bauherr ist das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg mit seinem Fachbereich Grünflächen. Die Arbeiten koordiniert das Stadtplanungsamt.

Noch aus der Zeit der sogenannten autogerechten Stadt stammt die heute überdimensioniert wirkende Lietzenburger Straße. Dass die Straße östlich des Wittenbergplatzes ein „gestalterisches Defizit“ hat, erkannten nicht nur die Fachleute, etwa vom Regionalmanagement City West oder aus dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.

Seit 2013 wurde die Forderung von Anwohnern und Anrainern laut, statt einer geplanten Bebauung des weiten Straßenraums den begrünten Mittelstreifen der Lietzenburger Straße zu erhalten und aufzuwerten. Dem tosenden Verkehrslärm sollte mittendrin ein Stück Aufenthaltsqualität abgetrotzt werden. Die Bürger setzten sich durch.

Das Bezirksamt beauftragte das „Büro Blau“ für Stadt- und Regionalentwicklung, ab August 2014 mit Anwohnern und Hoteliers eine Bürgerbeteiligung zu organisieren, durchzuführen und zu moderieren. Das Büro Blau veranstaltete Treffen, Workshops, Mitmach-Aktionen, um einen Plan für die Umgestaltung zu entwickeln. Mit einer Bestuhlungsaktion seien beispielsweise die Standorte der Möblierung vor Ort festgelegt worden, erläutert Ingrid Lankenau vom Büro.

„Aus diesen Treffen heraus hat sich ein fester Kern von ehrenamtlichen Bürgern gebildet“, erzählt Andreas Baldow, Leiter des Stadtplanungsamts. Schon 2015 veranstaltete diese „Aktionsgruppe grün-bunter Mittelstreifen ein Picknick und eine Säuberungsaktion auf dem Mittelstreifen. „Mit dem Stecken von insgesamt 6000 Blumenzwiebeln wurde im Herbst 2015 der erste Schritt der Umgestaltung vollzogen“, so Baldow. Die Bürger werden den neu gestalteten Mittelstreifen im Anschluss auch pflegen. Sie freuen sich über jede weitere Unterstützung.

Die scheidende Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Anwohner. „Heutzutage, wo sich viele Menschen eher auf die eigenen Belange konzentrieren, freut es mich besonders mitzuerleben, wie sich hier die Nachbarschaft aktiv für diese Projekt einsetzt.“ KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.