Architekturwettbewerb für Bauhaus-Erweiterungsbau: Sieger entwirft gläsernen Turm

Ein filigraner, gläserner Turm, der nachts wie eine Laterne leuchtet, wird das neue Signet von Bauhaus-Museum und -Archiv. | Foto: KEN
4Bilder
  • Ein filigraner, gläserner Turm, der nachts wie eine Laterne leuchtet, wird das neue Signet von Bauhaus-Museum und -Archiv.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Es ist ein guter Tag für das Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung. Insbesondere ist es ein guter Tag für dessen Direktorin, Annemarie Jaeggi.

Zwölf Jahre, nachdem sie ihr Amt mit dem Auftrag übernommen hatte, einen Erweiterungsbau für das arg beengte Archiv und Museum und seine weltgrößte Sammlung zu ermöglichen, ist Annemarie Jaeggi am Ziel. „Die Freude ist immens“, sagt die 58-jährige Kunsthistorikerin am Ende eines „langen, steinigen Weges“.

Ein hochkarätig besetztes Preisgericht hat den im Juni von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgelobten, nicht offenen Architekturwettbewerb für einen Neubau aus Anlass des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses am 21. und 22. Oktober einstimmig entschieden. 41 Büros hatten ihre Vorschläge eingereicht. Die Jury unter dem Vorsitz der Architekturprofessorin Hilde Léon hat den Entwurf des Berliner Architekten Volker Staab mit dem ersten Preis ausgezeichnet und gleich auch den beiden Geldgebern, dem Land Berlin und dem Bund, empfohlen, Staabs Planungen umzusetzen. „Ein tolles Gebäude und eine neue Vision für das Bauhaus, einer wichtigen Institution für diese Republik“, lobt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Entlang der Von-der-Heydt-Straße entstehen ein eingeschossiger Riegel und ein gläserner, fünfgeschossiger, rund 20 Meter hoher Turm mit einer Nutzfläche von insgesamt 6200 Quadratmetern für museale Zwecke, ein Shop und ein Café. Im einzigen Untergeschoss der nach Lüschers Worten „nachts leuchtenden Laterne“ ordnen sich fensterlose Ausstellungsräume im Kranz um einen tiefer gelegenen Hof. „Zukünftig werden wir eine Ausstellungsfläche von 2300 Quadratmetern haben. Bisher sind es 700 Quadratmeter“, so Museums- und Archivleiterin Annemarie Jaeggi. Auch eine eingehendere Beschäftigung mit zeitgenössischem Design wird dank dem Neubau möglich sein. Das Bauhaus wird zur Plattform für die Berliner Kreativwirtschaft.

Hier werden künftig die Dauer-, Sonder- und Wechselausstellungen des Hauses stattfinden. Im gläsernen Aufbau soll es Aktivitäten jenseits des klassischen Museums- und Ausstellungsbetriebs geben: museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche, eine Lounge mit medial vermittelten Informationen über das Bauhaus-Archiv und -Museum und ganz oben eine Terrasse für Feiern.

Insgesamt 56,2 Millionen Euro stehen für die Sanierung des Bestandsgebäudes und für den Neubau zur Verfügung. Das Land Berlin und der Bund teilen sich die Summe je zur Hälfte. Der Baubeginn ist für 2017/2018 geplant. 2021 soll der gläserne Turm fertig sein. Vom 2. Dezember bis Ende Februar zeigt das Bauhaus, Klingelhöfer Straße 14, in einer Ausstellung den Siegerentwurf und die der nächsten vier Preisträger. KEN

Weitere Infos gibt es unter: www.bauhaus.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.