Die Kinder werden eingepasst: Elternvertretung der Allegro-Schule beklagt Raumnot

Willkommen in der Allegro - aber auf wie viel Quadratmetern? | Foto: KEN
2Bilder
  • Willkommen in der Allegro - aber auf wie viel Quadratmetern?
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Verhältnismäßigkeit? Pustekuchen. Katja Kaba von der Gesamtelternvertretung (GEV) der Allegro-Grundschule wundert sich. In Tiergarten nimmt die Zahl der Einwohner und damit auch die von Schulkindern zu. Das Bezirksamt aber lässt laut GEV die Sache schleifen.

In Tiergarten wird viel gebaut. Entsprechend wächst die Bevölkerung im Stadtteil. Die Prognosen für die Schülerzahlen zeigen nach oben. „Nach der aktuellen Berliner Schulstatistik wird auch die Allegro-Grundschule in den kommenden Jahren circa 20 Prozent mehr Schüler aufnehmen“, sagt Kaba.

In der Allegro-Grundschule aber herrsche ab dem kommenden Schuljahr Raumnot, sagt Kaba. „Nun werden die Klassen über die Grenze vollgestopft und Standards für Raumgrößen heruntergesetzt.“ Und „ohne Not“, wie Kaba sagt, habe das Bezirksamt eine ganze Etage in der Schule auf zehn Jahre vermietet. An die benachbarte AWO-Kita „Maulwurf“.

Der Umzug ist für Februar oder März 2018 geplant, heißt es aus der Abteilung für Facility Management des Bezirksamts. Die Umbauarbeiten in der Schule laufen. Vor Beginn der Schulferien veranstalteten die Eltern eine Protestaktion. „Hände weg von unserer Schule“ war auf ihren Transparenten zu lesen.

„Uns wurde gesagt, dass zuerst Ausweichräume für die 15 Räume im Erdgeschoss geschaffen werden, bevor die Kita die Etage übernimmt“, sagt Jutta Richter, Vorsitzende des Fördervereins der Schule. Geschehen sei bisher nichts. Der Schulbetrieb sei „erheblich gefährdet“.

Der Allegro-Grundschule mit 370 Schülerinnen und Schülern blieben bei der Vermietung an die Kita nur noch zweieinhalb Etagen des vierstöckigen Schulhauses, rechnet Kaba vor. Eine halbe Etage sei bereits von der Volkshochschule belegt. Weitere Räume nutze der Caterer „Drei Köche“.

„Das Bezirksamt Mitte scheint die Sache kreativ anzugehen“, sagt Kaba. Nach der neuesten Raumaufstellung sind besenkammergroße Neun-Quadratmeter-Räume kurzerhand zu vollwertigen Klassenzimmern erklärt worden. „Jetzt werden doch die Kinder eingepasst“, schimpft Kaba. Dabei gebe es in demselben Gebäude sechzig Quadratmeter große Räume für Lerngruppen von zwölf Erwachsenen. „Da wundert man sich doch über die Verhältnismäßigkeit.“

Weder das Musikprofil der Schule noch der sonstige Schulbetrieb seien gefährdet, sagt Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU). Im Bezirk seien die Prognosen für die Schülerzahlen ganz unterschiedlich, so Spallek. In Tiergarten-Süd sehe es ganz anders aus als beispielsweise im Weddinger Parkviertel. „Eine Verkleinerung des Schulstandortes ist nicht geplant.“

Gleichwohl meint der Bezirksstadtrat, der steigende Raumbedarf an vielen Schulen im Bezirk Mitte werde nicht vollständig und rechtzeitig durch Um-, An- oder Neubauten zu decken sein. „Bereits vor einigen Jahren war erkennbar, dass ein großer Bedarf an zusätzlichen Schulplätzen entstehen wird. Allerdings ist es versäumt worden, rechtzeitig gegenzusteuern und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.“ KEN

Willkommen in der Allegro - aber auf wie viel Quadratmetern? | Foto: KEN
Vor den Schulferien protestierten Eltern gegen die ihrer Ansicht nach drohende Raumnot. | Foto: GEV/Katja Kaba
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.