Ein Ort der Vielfalt für viele
Eröffnung des sanierten und erweiterten Kiezzentrums Villa Lützow

Frisch, hell und freundlich präsentiert sich die neue Villa Lützow in ihrem großen Garten.  | Foto: KEN
4Bilder
  • Frisch, hell und freundlich präsentiert sich die neue Villa Lützow in ihrem großen Garten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mit einem Fest ist am 23. August die „Villa Lützow“ eröffnet worden. Das sozio-kulturelle Zentrum in Tiergarten-Süd wurde für mehr als vier Millionen Euro saniert und erweitert.

Planung und Bauarbeiten haben sieben Jahre gedauert, sechs Monate länger als geplant. Der Bau wurde eine Million Euro teurer als vorgesehen. Finanziert wurde das Vorhaben mit Mitteln des Bundes, des Landes Berlin und des Bezirks. Mehr als zwei Millionen Euro trägt der Bezirk Mitte. Das Kiezzentrum in der Lützowstraße 28 verfügt künftig über 2205 Quadratmeter. Bisher waren es 1362 Quadratmeter Fläche.

An dem Ort befanden sich seit den sechziger Jahren zwei Kindergärten. Als Mitte der Neunziger die Zahl der Kinder zurückging, wurden Flachbau und Haupthaus zu einem Nachbarschaftszentrum umgewandelt, das vorrangig Angebote an Kinder, Jugendliche und Familien machte. Eigentümer des Kiezzentrums Villa Lützow ist das Jugendamt des Bezirks Mitte. Die Hausverwaltung und Koordination übernimmt das Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis (FiPP). Koordinatorin ist Alexandra Däxl.

Zwölf verschiedene Einrichtungen und Projekte von fünf Trägern verfügen nun drinnen wie draußen im großen Garten über ansprechende und zeitgemäße Räumlichkeiten. Zu den Einrichtungen und Projekten gehören mit einem „queeren“ Jugendzentrum, der Bildungsinitiative „Queerformat“ und dem Verein GLADT, einer Selbsthilfeorganisation schwuler, lesbischer, bi- und transsexueller Migranten, allein drei zur sogenannten LSBTQI-Szene. Desweiteren haben ein Familienzentrum, ein Mehrgenerationenhaus, der Gemeinschaftsgarten „wachsen lassen“ und ein Kindertreff in der Villa Lützow ihre Heimat. Über 30 Beschäftigte werden dort arbeiten. Die Villa Lützow bietet vier offene Treffpunkte. Es wird mit bis zu 150 Besuchern täglich gerechnet.

Blaupause für weitere Kiezzentren

Villa Lützow-Koordinatorin Alexandra Däxl sagte bei der Einweihung, sie wünsche sich einen „Ort des Zusammenhalts“: „Lassen Sie uns ein vielfältiger Ort für viele werden.“ FiPP-Vorstandsmitglied Barbara Tennstedt verglich den Weg bis zum Eröffnungstag mit einer anspruchsvollen Wanderung, auf der es galt, Schluchten und Felsbrocken zu überwinden. Immerhin habe es am Horizont stets ein Ziel gegeben. Bei Sanierung und Erweiterung sei es darum gegangen, „einen guten Ort noch besser zu machen“, sagte Ramona Reiser (Linke). Die Stadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste ergänzt: „Ich wünsche uns ganz viel Leben hier.“

„Die wichtigste Arbeit beginnt heute“, meinte der für bezirkseigene Immobilien zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) angesichts der sozialen Umbrüche in der Stadt, die im Quartier besonders greifbar und spürbar seien. Mit dem Kiezzentrum Villa Lützow sei in einer Zeit, in der der Bezirk händeringend Grundstücke für Schulen, Kitas oder Nachbarschaftshäuser suche, eine soziale Infrastruktur der besonderen Art entstanden, stellte Ephraim Gothe (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, fest. Das Zentrum sei ein Vorzeigebeispiel für das, was das Bund-Länder-Projekt Soziale Stadt leiste, eine Blaupause für Kiezzentren in anderen Stadtgebieten, ergänzte Ramona Reisers Vorgängerin im Amt, Sandra Obermeyer (Linke), heute Abteilungsleiterin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

Informationen zur Villa Lützow gibt es unter villaluetzow@fippev.de und der Telefonnummer 26 55 89 69.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.186× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.