Furioser Auftakt der Sanierung der Neuen Nationalgalerie

Drinnen Popkonzert und draußen Bauvorbereitungen: Eine Woche vor Beginn der Sanierung der Neuen Nationalgalerie spielte "Kraftwerk" in der großen Halle. | Foto: KEN
  • Drinnen Popkonzert und draußen Bauvorbereitungen: Eine Woche vor Beginn der Sanierung der Neuen Nationalgalerie spielte "Kraftwerk" in der großen Halle.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Vor der Generalinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie wird noch einmal richtig auf die Pauke gehauen. "Kraftwerk", die Pioniere des Elektro-Pops, geben bis 13. Januar acht Konzerte in der großen Glashalle im Erdgeschoss. Die Karten waren sofort ausverkauft. Zaungäste draußen hatten auch schlechte Karten. Vor neugierigen Blicken schützten schwarze Vorhänge.

Am 5. Januar hatte die Vorbereitung für die Konzerte begonnen. Im roten Strahl heller Außenscheinwerfer gab es ein geschäftiges Kommen und Gehen von Bühnenarbeitern. Gleichzeitig wurden an der Sigismundstraße schon die Bürocontainer der Bauleitung auf der Granitterrasse aufgebaut.

Bis 2018 wird die Ikone der Architekturmoderne umfassend saniert. Dann wird die Eröffnung ein halbes Jahrhundert her sein. 1968 war es. Im selben Jahr gründeten Ralf Hütter und Florian Schneider in Düsseldorf ihre Band "Kraftwerk". Die Instandsetzung bedeutet den Abbau, die Sanierung und die Wiedererrichtung der maroden Glas- und Stahlkonstruktion. Glasscheiben sind gesprungen, der Skulpturenpark war wegen zerborstener Bodenplatten schon seit Jahren geschlossen. Für Behinderte und Familien mit Kinderwagen fehlte ein Aufzug.

Die geplanten Arbeiten werden mehr als 40 Millionen Euro kosten. Grundlage für die Sanierung, die der britische Architekt David Chipperfield leitet, ist ein denkmalpflegerisches Gutachten für den Mies-van-der-Rohe-Bau. Laut beauftragtem Büro waren dazu unter anderem umfängliche Archivrecherchen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten notwendig, dazu Material- und Farbbefunduntersuchungen für die spätere Restaurierung. Die aufgetretenen Schäden wurden sorgfältig kartiert.

Nach den Konzerten geht es los. 1600 Bilder und Skulpturen müssen aufwendig in Depots und Zwischenlager transportiert werden. Zum Umzugsgut gehören auch die großen Außenskulpturen wie "Têtes et Queue" von Alexander Calder, "Archer" von Henry Moore oder die "Steinskulptur 2" von Ulrich Rückriem.

Wie Joachim Jäger, Leiter der Neuen Nationalgalerie, gegenüber der Presse erläuterte, will Architekt Chipperfield mit dem Glastempel so behutsam wie möglich umgehen. Als Beispiel führte Jäger die Verglasung der großen Halle an. Sie erhält keine moderne Doppelverglasung, um nicht den "filigranen Charakter des Glashauses komplett zu verderben".

Bis zur Wiedereröffnung ist ab Herbst der Hamburger Bahnhof eine Dauerfiliale der Nationalgalerie. Ihr Bestand wird im sechsmonatigen Wechsel präsentiert. 50 Hauptwerke gehen nach Jerusalem. Das dortige Israel-Museum zeigt die unter Hitler als "entartete Kunst" verunglimpften Werke anlässlich seines 50-jährigen Bestehens. Es ist die erste Kooperation dieser Art überhaupt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.