„Weilands wellfood“, das gutgehende, auf gesunde Küche spezialisierte Restaurant von Friso Weiland, vergrößert sich.
Das „Health-Food“-Gasthaus mit Selbstbedienung zieht am Potsdamer Platz um, vom Marlene-Dietrich-Platz in die Eichhornstraße 3, und erweitert seine Fläche gleich um das Vierfache. Waren es am alten Standort 100 Quadratmeter, sind es jetzt vierhundert. Neu ist eine Terrasse Richtung Pianosee mit zirka 160 Sitzplätzen, ein Frühstücksangebot und längere Öffnungszeiten. Die Umbauarbeiten laufen. Für diesen Sommer ist die Eröffnung geplant.
Seit 2006 gibt es das „weilands wellfood“ am Potsdamer Platz. Anlass für Friso Weiland, sein Geschäft zu vergrößern, sind die zahlreichen jungen und innovativen Unternehmen, die an den Potsdamer Platz ziehen. So wird gleichzeitig mit Friso Weiland im Sommer das US-amerikanische Unternehmen „We Work“ sein 13 000 Quadratmeter messendes Großraumbüro („Co-Working“) in der Eichhornstraße 3 eröffnen. Und Hauptzielgruppe für „weilands wellfood“ sind ernährungsbewusste Büroangestellte im Alter von 20 bis 45 Jahren.
Das „weilands wellfood“ bietet internationale Küche an. Fertigprodukte und Geschmacksverstärker sind tabu. Im Angebot gibt es auch vegetarische, vegane, laktose- und glutenfreie Gerichte, oft bio, aber nicht immer.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.