Bauarbeiten gestoppt
Neubau des Bauhaus-Archives wird teurer

Die Arbeiten für das neue Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung an der Klingelhöferstraße verzögern sich. Der Museumsneubau wird auch teurer.

Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt, müssen die Rohbauarbeiten für das Bauhaus-Archiv neu ausgeschrieben werden. Eine unterlegene Baufirma war erfolgreich gegen ihren Ausschluss vorgegangen. Die Vergabekammer habe im Zuge der Nachprüfung einen möglichen Interessenkonflikt festgestellt. Wie die Stadtentwicklungsverwaltung mitteilt, wurde die Antikorruptionsstelle eingeschaltet. Wie von der Vergabekammer gefordert, werden die Rohbauarbeiten neu ausgeschrieben. 

Dadurch wird der Museumsneubau teurer, auch die für 2023 geplante Eröffnung wird sich verzögern. Der Senat will mögliche Schadenersatzforderungen geltend machen. Das noch von Bauhaus-Gründer Walter Gropius entworfene Haus wird derzeit umfangreich saniert. Im Juni 2019 war zudem erster Spatenstich für den Erweiterungsbau. Die Baukosten beliefen sich zuletzt auf 64,3 Millionen Euro, von denen der Bund 29,4 Millionen Euro übernimmt. „Obwohl der ursprüngliche Kostenanteil des Bundes gedeckelt wurde und etwaige Mehrkosten durchs Land Berlin zu tragen sind, wird das Land Gespräche mit dem Bund über eine mögliche Kostenbeteiligung suchen“, heißt es in der Erklärung der Senatsverwaltung.

Das Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919-1933), der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. Dort lagern Zigtausende Fotografien, Dokumente, Werke, Zeichnungen, Malereien oder Skulpturen und über 10 000 Möbel- und Designobjekte. Das Bauhaus-Archiv ist wegen der Bau- und Sanierungsarbeiten seit 2018 geschlossen. Die Ausstellung wird bis zur Wiedereröffnung im „temporary bauhaus-archiv“ in der Knesebeckstraße 1-2 in Charlottenburg gezeigt. Nach der Corona-Zwangspause ist es wieder täglich außer sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.