Palast für die Pandas: Richtest für Zoogehege der Sonderklasse

Zum Richtfest des neuen „Panda Garden“ im Zoologischen Garten erhob Botschaft Shi Mingde das Glas mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Schon im Sommer ziehen hinter ihm die Tiere ein. | Foto: Thomas Schubert
8Bilder
  • Zum Richtfest des neuen „Panda Garden“ im Zoologischen Garten erhob Botschaft Shi Mingde das Glas mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Schon im Sommer ziehen hinter ihm die Tiere ein.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Tiergarten. Klingende Sektgläser und schwingende Lampions: Fünf Monate vor dem Start des neuen „Panda Gardens“ feierte der Zoologische Garten am Rohbau mit chinesischer Delegation und Bürgermeister Michael Müller. Das Gehege erfüllt Panda-spezifische Ansprüche, entsteht rasend schnell. Und taugt für die Zucht.

Menschliche Mühe um eine bedrohte Tierart ist in diesen Tagen auf dieser Erde nicht überall so ausgeprägt wie in Berlins. Hier lässt man für ein Bärenheim mehr Sorgfalt walten als am BER. Nur noch fünf Monate, dann treten zwei Große Pandas das Erbe des legendären Bao Bao an.

Bis dahin legt der Zoo beim Fertigstellen des Geheges ein enormes Tempo vor, lässt die Betonmischer von Montag bis Sonntag pausenlos rotieren, ja selbst beim überpünktlichen Richtfest herrschte Ungeduld. Die Stadt schwelgt in feierlicher Erwartung. Die Chinesen fühlen sich geehrt. Michael Müller kommt zum Sekttrinken. Der Zoodirektor hat die harten Auflagen an die Haltung der Pandas im Griff.

Sehr wählerisch

Es müssen Glücksbären sein, die hier im Juli ein neues Zuhause finden. In jedem Fall zwei empfindliche, wählerische, schutzbedürftige Wesen.

„Es werden keine Jungtiere sein, sondern wahrscheinlich zuchtreife Exemplare“, mutmaßt Zoodirektor Andreas Knieriem. Und nach Panda-Sitte soll Platz für die Pflege des Einzelgängertums ebenso vorhanden sein wie für eine mögliche Paarung. Besondere Richtlinien zur Haltung akzeptierte Knieriem ohne Murren. Bambus ist nicht gleich Bambus. Und nur ein gesunder Panda ist ein vorzeigbarer Panda. „Für die Chinesen ist eine Übergabe dieser Tiere etwas Besonderes und Symbolisches. Es geht hier um ein Zeichen für den Artenschutz.“ Selbst über eine hauseigene Krankenstation mit Quarantänevorkehrungen wird der „Panda Garden“ verfügen.

Geste der Verbundenheit

Welchen Aufwand der Zoo treibt, um sich der Bären würdig zu erweisen, erschließt sich sofort beim Blick auf die Zahlen: 10 Millionen Euro Kosten kommen auf 5500 Quadratmeter Fläche und weniger als zwölf Monate Bauzeit. „Ein großartiges Gehege für großartige Tiere“, verkündet Knieriem. Nicht umsonst heißen die schwarz-weißen Bewohner im Englischen „Great Panda“.

„Eine Geste der Verbundenheit zwischen China und Berlin“ sieht in diesem Partnerprojekt Chinas Botschafter Shi Mingde. Zum G-20-Gipfel in Deutschland am 7. und 8. Juli sollen die pelzigen Neuzugänge ihre Tatzen auf Berliner Boden setzen. Die diplomatischen Beziehungen beider Länder bestehen dann seit 45 Jahren. Und nicht zuletzt deshalb diese Eile. Auch Tierhaltung kann ein Staatsakt sein. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.