Prinz-Wilhelm-Denkmal an der Tiergartenstraße wurde restauriert

In einer kleinen Gartenanlage an der Tiergartenstraße steht das 1904 eingeweihte und jetzt restaurierte Denkmal des preußischen Prinzen Wilhelm. | Foto: Caspar
  • In einer kleinen Gartenanlage an der Tiergartenstraße steht das 1904 eingeweihte und jetzt restaurierte Denkmal des preußischen Prinzen Wilhelm.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Tiergarten. Lange befand sich das Denkmal des 17-jährigen Prinzen und späteren preußischen Königs und deutschen Kaisers Wilhelm I. an der Tiergartenstraße in einem bejammernswerten Zustand. Nach umfassender Restaurierung und Reinigung des Marmors strahlt der Hohenzoller wieder ganz in Weiß.

Das Standbild ist ein Werk des in der Kaiserzeit hochgeachteten Bildhauers Adolf Brütt, der auch einige Skulpturen von der ehemaligen Siegesallee geschaffen hat, von der Reste in der Spandauer Zitadelle erhalten sind. Brütt schuf das Prinzendenkmal im Auftrag von Kaiser Wilhelm II., der nach seiner Thronbesteigung 1888 einen regelrechten Kult um seinen Großvater Wilhelm I. entfaltete und verlangte, dass man ihn Wilhelm den Großen nannte, vergleichbar mit Friedrich II., genannt der Große.

Das von hässlichen Algen und Schmutz befreite Denkmal zeigt den jugendlichen Wilhelm in der Uniform der preußischen Gardefüsiliere mit hohem Helm und einem Ordensstern auf der Brust. In einer Beschreibung aus dem Jahre 1905 wird das Denkmal als "Akt der Pietät Kaiser Wilhelms II. für seinen von ihm ganz besonders verehrten Großvater" gewürdigt und betont, es stelle den Prinzen als Teilnehmer Feldzuges nach Frankreich und der Schlacht bei Bar-sur-Aube im Februar 1814 dar.

Das auf einer kleinen Insel am Rand des Tiergartens stehende Denkmal von Jung-Wilhelm, wie man vor über 100 Jahren sagte, ist nicht das einzige Monument in diesem Bereich. Denn auf der Luiseninsel wenige Schritte weiter kann man die Marmormonumente von Wilhelms Eltern betrachten. Dargestellt sind König Friedrich Wilhelm III. und seine aus Mecklenburg-Strelitz stammende Gemahlin Luise. Die von Friedrich Drake beziehungsweise Erdmann Enke geschaffenen Standbilder aus den Jahren 1849 und 1877 wurden in den vergangenen Jahren ähnlich wie Prinz Wilhelm im Auftrag des Landesdenkmalamtes umfassend gereinigt und restauriert und bilden eine kulturhistorisch bemerkenswerte Einheit.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.