Stiftung Zukunft Berlin formuliert Forderungen für das Museum der Moderne
Tiergarten. Im vergangenen Herbst erhielt das Architekturbüro Herzog & de Meuron nach einem mehrstufigen Wettbewerb den Zuschlag für den Bau des neuen Museums der Moderne am Kulturforum. Nun wird am Entwurf der Basler Kritik laut.
Gemeinsam mit der Sektion Baukunst der Akademie der Künste und der Hermann Henselmann Stiftung hat die Stiftung Zukunft Berlin, ein unabhängiges Forum für bürgerschaftliche Mitverantwortung, ein Forderungspapier verfasst. Die Adressaten der Kritik, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), Hermann Parzinger, Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sowie die Senatoren Katrin Lompscher, Klaus Lederer (beide Die Linke) und Regine Günther (parteilos) sollen „über ihren Schatten springen“ und „größtmögliche, über das Übliche hinausgehende Verbesserungen durchzusetzen“, heißt es in dem Papier.
Konkret gibt es vier Forderungen: Es soll ein lebendiges und kulturell aktives Forum geschaffen werden. Das künftige „M20“ soll mit entsprechenden Abständen Rücksicht auf die bestehenden Bauten am Kulturforum nehmen. Gleichzeitig soll die Potsdamer Straße in das Kulturforum integriert werden, indem sie verengt und gegebenenfalls verschwenkt und mit „großzügigen Fußgängerüberquerungen“ versehen wird. Auch soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung gelten.
Die Kritiker fordern die Auslagerung von nichtöffentlichen Bereichen wie Verwaltung, Werkstätten oder Lagerräumen des neuen Museums in einen weiteren Neubau an der Sigismundstraße. Die so frei gewordenen Flächen sollen dem Besucherpublikum zugute kommen.
Monika Grütters verweist auf die Bauherrin, die Preußenstiftung. Diese hat angekündigt, mit der Stiftung Zukunft Berlin über das Forderungspapier reden zu wollen. An dem Termin wird auch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung teilnehmen. „Danach wird die Senatsbaudirektorin zu einem Termin mit dem Rat für Stadtentwicklung einladen“, teilte die stellvertretende Pressesprecherin der Senatsverwaltung, Petra Rohland, mit. Erst dann will die SPK in Abstimmung mit Senatorin Katrin Lompscher (Linke) zu den erhobenen Forderungen Stellung nehmen. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.