Vattenfall-Zentrale versorgt Kulturforum am Potsdamer Platz

Vattenfall-Vertriebsleiter René Wrobel (rechts) und Philharmonie-Technikchef Ludwig Falta an der neuen Fernkälte-Übergabestation. | Foto: Dirk Jericho
  • Vattenfall-Vertriebsleiter René Wrobel (rechts) und Philharmonie-Technikchef Ludwig Falta an der neuen Fernkälte-Übergabestation.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Tiergarten. Das Kulturforum hängt jetzt am größten Fernkältenetz Deutschlands. Vattenfall hat Philharmonie, Staatsbibliothek und die Neue Nationalgalerie an seine Kältefabrik angeschlossen.

Damit im Sommer Philharmoniker und Konzertbesucher am Potsdamer Platz nicht schwitzen müssen, sorgten Kältemaschinen im Keller unter dem Kammermusiksaal für angenehme Temperaturen. Die Anlage war kosten- und wartungsintensiv. Seit August muss sich nun Philharmonie-Technikchef Ludwig Falta keinen Kopf mehr machen, wann er seine Kältezentrale zu Wartungsarbeiten abschaltet.

Das Gebäude hängt jetzt am größten Fernkältenetz Deutschlands. Das kalte Wasser für die Kühlsysteme wird von der Vattenfall-Kältezentrale in der Stresemannstraße 120 zum neuen Kunden gepumpt.

Die Vattenfall Wärme AG kühlt seit 1996 fast alle Häuser rund um den Potsdamer und Leipziger Platz. Etwa 10.000 Büros, 1000 Wohnungen, etliche Hotels und Einkaufszentren sowie Bundesrat und Abgeordnetenhaus - insgesamt über eine Million Quadratmeter Gebäudefläche werden vom Vattenfall-Megakühlschrank versorgt. In der gigantischen Kühlfabrik dröhnen 13 LKW-große Kältemaschinen in dem fensterlosen Bau gleich neben dem Abgeordnetenhaus. Das hier erzeugte kalte Wasser wird mit sechs Grad über ein zwölf Kilometer langes Kältenetz unterirdisch zu den Kunden gepumpt.

Für die Abnehmer ist das ein riesiger Vorteil. Sie sparen Energie und müssen keine eigenen Kälteanlagen betreiben. Außerdem wird Platz frei, wenn die Kälte per Rohr ins Haus kommt. Ludwig Falta von der Philharmonie sagt, dass sein Haus mindestens 15 Prozent Kosten durch die Fernversorgung mit Kälte spart.

Auch für die Umwelt ist das Fernnetz ein Gewinn. Allein die Philharmonie kann den Kohlendioxid-Ausstoß um 30 Tonnen pro Jahr senken. Insgesamt sechs Megawatt Kälteleistung (das entspricht der Leistung von rund 30.000 Kühlschränken) stellt Vattenfall für das Kulturforum zur Verfügung.

Schwierig bei dem Vorhaben war vor allem, das Kulturforum an das Kältenetz anzuschließen, weil der Autotunnel den Potsdamer Platz vom Kulturforum trennt. Die Trasse geht jetzt durch den Keller der Staatsbibliothek unter der Potsdamer Straße rüber zu den Kulturhäusern.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.