Ein Bau für Menschen
Veränderter Entwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts vorgestellt

Die Fassade des Museums des 20. Jahrhunderts auf der Westseite. Hinten die Sankt Matthäus-Kirche. Der Neubau gibt dem Platz wieder seine historische Form.  | Foto: Herzog & de Meuron / Repro: KEN
9Bilder
  • Die Fassade des Museums des 20. Jahrhunderts auf der Westseite. Hinten die Sankt Matthäus-Kirche. Der Neubau gibt dem Platz wieder seine historische Form.
  • Foto: Herzog & de Meuron / Repro: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Der Entwurf mausert sich von einer Schachtel mit Dach über eine Scheune zu einem Ausstellungshaus. Die Sieger des Wettbewerbs für ein Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum, die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron, haben ihre Pläne überarbeitet.

Das Basler Büro von Weltruf hat die Proportionen des geplanten Neubaus den Anforderungen der Museumsleute und der benachbarten Kirchengemeinde angepasst. Die Grundfläche des Gebäudes wurde verkleinert. Nun geht es mehr in die Tiefe. Der Abstand zur Sankt Matthäus-Kirche wurde von acht auf 14 Meter vergrößert. Die 100-jährige Platane bleibt. Sie erhält einen eigenen Hofraum.  

Der Entwurf von Herzog und de Meuron will eine moderne Übersetzung der Stüler-Kirche aus dem 19. Jahrhundert sein, archaisch in der Form und in der Verwendung des Materials Backstein, zugleich offen und transparent. Nachts strahlt das Gebäude nach außen. Die vier Stockwerke plus Zwischengeschoss gehen ineinander über. Passanten werden durch die „NG20“ kreuz und quer hindurchflanieren können. Der Neubau mit Hangartoren statt Fenstern und Türen, 113 Meter lang, 71 Meter breit und 17 Meter hoch, 9000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, ist der Zwilling der Neuen Nationalgalerie nebenan. Ein unterirdischer Ausstellungsraum verbindet die beiden. „Ein Museum in zwei Gebäuden“, sagt der Direktor der Nationalgalerie, Udo Kittelmann.

Die „NG20“ soll ein Ort werden, an dem man sich ohne Museumsbesuch aufhalten kann. Dort könnten Veranstaltungen und aktuelle Debatten stattfinden, sagt der Präsident der Preußenstiftung, Hermann Parzinger. „Ein Bau für Menschen, nicht protzig und prunkvoll, sondern mit einer sympathischen Note“, ergänzt Kittelmann. Für den kommenden Sommer ist der Spatenstich geplant, die Fertigstellung Mitte der 2020er-Jahre.

Über die Kosten schweigt Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) sich aus. Gerüchteweise sollen es 400 Millionen Euro werden, also das Doppelte dessen, was der Bundestag bewilligt hat. Eine seriöse Zahl könne sie erst 2019 nennen, wenn die Entwurfsplanung abgeschlossen sei, sagt Grütters. Mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sei sie in gutem Einvernehmen, so die Kulturstaatsministerin. Zwischen den Zeilen ist herauszuhören: Er wird das nötige Geld bewilligen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.