Wenn der Mauersegler durchs Wohnzimmer kreist
Oskar und Magdalena Heinroth und ihre tausend Vögel

Oskar und Magdalena Heinroth auf einem Spaziergang 1925 mit zwei ihrer Vögel. | Foto: Oskar Heinroth/Knesebeck Verlag
4Bilder
  • Oskar und Magdalena Heinroth auf einem Spaziergang 1925 mit zwei ihrer Vögel.
  • Foto: Oskar Heinroth/Knesebeck Verlag
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In diesen Tagen ist die Luft erfüllt von Vogelstimmen. Ein Tirilieren und Pfeifen hier, ein Krächzen und Schnattern dort. Einer, der ein ganz besonderes Verhältnis zu den heimischen gefiederten Sängern hatte, war Oskar Heinroth (1871-1945), Erbauer und Direktor des Berliner Zoo-Aquariums.

Wenn zu Heinroths Zeiten die Käfighaltung einheimischer Singvögel auch weitverbreitet gewesen ist, was sich in der Dienstwohnung des Zoologen und seiner Ehefrau Magdalena am Aquarium abspielte, gab es kein zweites Mal.

In jedem Zimmer traf man auf Vögel. Eine Nachtschwalbe brütete auf dem Teppich. Ein Specht hackte Löcher in den Schrank. Ein Mauersegler kreiste durchs Wohnzimmer – alle Vögel hatten Freiflug. Ein Birkhahn balzte auf dem Balkon. So beschreiben Karl Schulze-Hagen, ein Frauenarzt mit großer Leidenschaft für die Vogelkunde, und die Bibliothekswissenschaftlerin Gabriele Kaiser in ihrem soeben erschienenen Buch „Die Vogel-WG“ das staunenswerte Szenario bei den Heinroths zu Hause.

Für das kinderlos gebliebene Ehepaar Heinroth waren die Vögel wohl so etwas wie ein Kinderersatz. Jedes Tier bekam einen Namen. Gleichwohl war das Interesse an den Vögeln wissenschaftlicher Natur. Oskar und Magdalena Heinroth beobachteten ihre Tiere vom Schlüpfen aus dem Ei an ganz genau und intensiv.

Fisch für Komorane vorgekaut

Die Hauptlast bei Aufzucht und Pflege der gefiederten Wohnungsgenossen lag bei Magdalena Heinroth. Ihr Mann Oskar war für den Zoo tätig, seit 1904 als Assistent, von 1911 an als Planer und Erbauer des Aquariums. 1913 wurde es eröffnet. Es gab damals 900 Vogelarten zu sehen. Heinroth leitete 30 Jahre das Zoo-Aquarium und war mehr als 18 Jahre lang Vorsitzender der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Deren regelmäßige Treffen veranstaltete Oskar Heinroth in einem Saal im Aquarium.

Magdalena Heinroth muss, so mutmaßt Autor Schulze-Hagen, vom frühen Frühjahr bis zum späten Sommer von morgens drei Uhr bis abends zehn Uhr durchgehend beschäftigt gewesen sein. Dazu gehörten auch solche Prozeduren wie das Vorkauen rohen Fisches für einen Kormoran aus Holland, der dann den Speisebrei aus Magdalena Heinroths Mund fraß.

Am 15. August 1932 starb Magdalena Heinroth. Heinroth heiratete ein Jahr später die Zoologin Katharina Berger. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die erste Zoodirektorin Deutschlands.

Begründer der „Vergleichenden Verhaltensforschung“

Mit seiner ersten Frau hatte der Naturforscher Oskar Heinroth zuhause rund 1000 Vögel von 286 Arten aufgezogen. Erwachsene Tiere wurden an andere Zoos oder an private Halter gegeben, gestorbene Tiere ausgestopft, an die Schlangen im Aquarium verfüttert oder als Braten selbst verspeist.

Gestorben ist Oskar Heinroth 74-jährig am 31. Mai 1945. Der Zooschreiner fertigte aus Türblättern ausgebombter Wohnungen den Sarg. Heinroths Urne wurde am Todestag seiner ersten Frau Magdalena auf dem Zoogelände beigesetzt.

In der Budapester Straße 32 erinnert eine Berliner Gedenktafel an den Begründer der „Vergleichenden Verhaltensforschung“. Auf der Tafel steht ein Zitat von Konrad Lorenz, Oskar Heinroths Schüler: „Aus seinen emsig gesammelten Beobachtungstatsachen erschaute er Wahrheiten, deren Bedeutung wir heute erst zu verstehen beginnen.“

Karl Schulze-Hagen, Gabriele Kaiser, Oskar und Magdalena Heinroth: Die Vogel-Weg. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung. Gebunden, 272 Seiten, 119 schwarz-weiß-Abbildungen und 17 farbige Abbildungen, soeben erschienen im Knesebeck Verlag München, ISBN: 978-3-95728-395-5, 22 Euro, www.knesebeck-verlag.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.