Verlust von Unterrichtsräumen befürchtet: Eltern protestieren gegen Kita-Einzug
Tiergarten. Das Bezirksamt plant, die untere Etage der Allegro-Grundschule in der Lützowstraße für zehn Jahre an eine Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt unterzuvermieten. Die Eltern protestieren jetzt dagegen.
Wenn es nach Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) geht, soll demnächst die multikulturelle und integrative Kita "Maulwurf" aus der Derfflinger Straße in die benachbarte Grundschule umziehen. "Uns würden Räume fehlen, auch Fachräume wie der Computerraum", sagt Katja Kaba von der Gesamtelternvertretung der Grundschule.
Darüber hinaus würden die Berechnungen des Bezirksamtes für die benötigten Räume gar nicht stimmen. Sie beruhten auf theoretischen Annahmen. "Die Schulstadträtin nimmt die gesamte Schülerschaft und dividiert sie durch 25. Zusammen mit den kleineren Willkommensklassen haben wir an der Schule viel mehr Klassen als berechnet", so Kaba.
Wo die Allegro-Grundschüler nach dem Einzug der Kita unterrichtet werden, ist Aufgabe der Schulleitung. "Wenn diese Klassen nicht auf dem Hof unterrichtet werden sollen, dann muss an Musikprofil, Fachräumen oder Ganztagsangebot gekürzt werden", fürchtet die Elternvertreterin. Die Eltern wollen diese Planung nicht hinnehmen. Sie wären schon froh, wenn das Bezirksamt und die Schulstadträtin die Vorgaben des Senats einhielten, die nur eine zeitweilige Vermietung an außerschulische Einrichtungen und die Berücksichtigung von Räumen ab 35 Quadratmeter Größe vorsehen.
Der Förderverein der musikbetonten Grundschule hat gemeinsam mit anderen Grundschulen dieser Ausrichtung die Aktion "Musik braucht Raum" ins Leben gerufen. Hintergrund der Postkarten-Aktion ist, dass die Senatsverwaltung zwar einerseits die Lehrerwochenstunden für Musikunterricht bezahlt, nicht jedoch genügend Räume dafür zur Verfügung stellt.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.