Vorsicht Taschendiebe!
Netzwerk Prävention gibt wichtige Tipps

An Orten, an denen ein solcher Aufkleber klebt, sollte man besonders aufmerksam sein. | Foto: KEN
  • An Orten, an denen ein solcher Aufkleber klebt, sollte man besonders aufmerksam sein.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Großereignisse wie die zu Ende gegangene Fußball-Weltmeisterschaft erzeugen dort, wo sie stattfinden, sowie in Bahnhöfen, Bussen und Bahnen immer ein Gedränge. Das lockt auch Taschendiebe an.

BVG, Deutsche Bahn, S-Bahn, Bundespolizei und die Berliner Polizei, die im Netzwerk „Prävention im öffentlichen Personennahverkehr“ zusammengeschlossen sind, informieren, wie man sich schützen kann oder was man tun muss, wenn man Zeuge einer Straftat wird. Immer wieder gelingt es Taschendieben, mit flinken Händen und allerhand Tricks – am bekanntesten sind der Beschmutzer-, der Rempel- und der Geldwechsel-Trick – Berlinern und Touristen Bargeld, Schmuck, Scheck- und Kreditkarten aus der Geldbörse, Bekleidung und Tasche zu stehlen. In den meisten Fällen sind an einem Taschendiebstahl mehrere Täter beteiligt. Einer lenkt das Opfer ab. Ein Zweiter greift zu und übergibt die Beute an einen Dritten. Dieser verlässt rasch den Ort des Geschehens. Zu den Tatschwerpunkten gehört etwa der Potsdamer Platz.

Daher rät das Netzwerk Prävention, nur das Notwendigste an Bargeld und Wertsachen mitzunehmen und diese möglichst eng am Körper zu tragen. „Gut geeignet sind Jackeninnentaschen, vordere Hosentaschen beziehungsweise Brustbeutel und Bauchtaschen“, so die Experten. Wer mit einer Hand- oder Umhängetasche unterwegs ist, sollte sie immer mit der Verschlussseite oder dem Reißverschluss zum Körper tragen. Es hilft, seine Handtasche oder den Rucksack stets geschlossen zu halten und nie unbeaufsichtigt zu lassen. Im Gedränge sollten Rucksäcke immer vor der Brust getragen werden.

Und noch einen Tipp gibt das Präventionsnetzwerk: Keine hohen Bargeldsummen zeigen und beim und nach dem Geldabheben besonders aufmerksam sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.