"Existenz infrage gestellt“
Schwules Museum fühlt sich allein gelassen

Das Schwule Museum mit Spuren des Feuerlöscher-Angriffs von Ende März. | Foto: Mino Künze
2Bilder
  • Das Schwule Museum mit Spuren des Feuerlöscher-Angriffs von Ende März.
  • Foto: Mino Künze
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit Jahresbeginn häufen sich Angriffe auf das Schwule Museum. Das Team spricht daher von einem „gefährdeten Ort“ und fühlt sich von der Politik allein gelassen.

Berlin feiert sich als offene und tolerante Stadt. Hier gibt es den großen Umzug zum Cristopher Street Day, die meisten queeren Clubs – und ein Schwules Museum. Doch das sieht sich immer wieder Attacken ausgesetzt. Seit Februar dieses Jahres gab es bereits fünf Angriffe. Sogar beschossen wurde das Schwule Museum schon.

„Dazu kommt ein Grundrauschen an Gewalt"

"Diese Angriffe fordern uns heraus, sie belasten, destabilisieren und verunsichern. Sie bringen uns auch personell und finanziell an unsere Grenzen", so Jan Künemund. Der Museumssprecher zählt auf, was alles passiert ist. In der Nacht zum 24. Februar feuerten Unbekannte mehrere Schüsse aus einem Luftgewehr auf die Hausfassade ab. Der Museumsleiter erstattete Anzeige und der Polizeiliche Staatsschutz ermittelte. Täter und Motive sind bisher aber unbekannt. „Leider blieb es nicht bei diesem einen Angriff“, so Künemund. Am 19. März beschmierten Unbekannte den Eingang des Museums am hellichten Tag mit Lebensmitteln und beleidigten die Mitarbeiter. Einige Tage später wurde die Front des Museums mit einem Feuerlöscher besprüht. Und im Mai warfen Unbekannte zwei Mal Wasserbomben ins Foyer. Auch in diesen Fällen erstattete das Museum Anzeige. „Dazu kommt ein Grundrauschen an Gewalt, das, so traurig das auch ist, für uns alltäglich ist“, schreibt das Team weiter. Antiqueere Sticker vor dem Haus, rechtsradikale Aufkleber in den Toiletten, Schläge gegen die Fensterscheibe, Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen am Telefon, in den Sozialen Medien und im Gästebuch erlebt das Team fast jeden Tag – und fühlt sich von der Politik allein gelassen.

„Mit den Angriffen auf unser Haus wird unsere Existenz als selbstbewusst sichtbarer queerer Ort infrage gestellt.“ Die vom Berliner Senat geäußerten Absichtserklärungen, antiqueere Gewalt präziser zu erfassen, klarer zu benennen und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen, begrüße das Team zwar. „Wir wünschen uns aber auch, dass die Unterstützung über die Polizei- und Aufklärungsarbeit hinausgeht. Es braucht auch finanzielle, personelle und psychologische Hilfe.“ Diese Arbeit dürfe den Angegriffenen nicht allein aufgebürdet werden. „Wir wünschen uns solidarische Unterstützung auf allen Ebenen und in allen Fällen gruppenbezogenen Hasses.“ Ob der neuerliche Appell gehört wird, bleibt abzuwarten.

Das Schwule Museum an der Lützwostraße 73 wurde 1985 gegründet und gilt heute als eines der größten LSBTIAQ-Museen der Welt. Allein die Sammlung umfasst etwa 1,5 Millionen Archivalien. Es wird vom Land Berlin gefördert und zeigt unter anderem Ausstellungen zu Geschichte, Kunst und Aktivismus der Schwulenbewegung.

Das Schwule Museum mit Spuren des Feuerlöscher-Angriffs von Ende März. | Foto: Mino Künze
Einschusslöcher vom Luftgewehrangriff im Februar. | Foto: Mino Künze
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.