Angriff auf Schwules Museum
Unbekannte werfen Steine auf Fensterscheibe

Die Tat geschah wohl am Wochenende.  | Foto: 
  • Die Tat geschah wohl am Wochenende.
  • Foto: 
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das Schwule Museum in der Lützowstraße ist angegriffen worden.

Wahrscheinlich war es am Wochenende des 18. und 19. April, als bislang Unbekannte das Museum in Tiergarten-Süd attackiert haben. Die Täter sollen Steine auf eine Fensterscheibe geworfen und diese stark beschädigt haben.

„Der genau Zeitpunkt des Angriffs ist unklar“, erklärt Museumssprecher Daniel Sander. Das Museum ist wie alle anderen Kultureinrichtungen in der Stadt wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Daher ist an Wochenenden niemand im Haus. Mitarbeiter bemerkten den Schaden erst am 20. April. Sie verständigten sofort die Polizei. „Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt“, so der Museumssprecher.

Die zwei festgestellten Einschlaglöcher deuten darauf hin, dass große, schwere Steine als Tatwaffen benutzt wurden. Sie wurden mit Wucht gegen die Scheibe geworfen. „Ein Einbruchsversuch gilt als unwahrscheinlich.“ Laut Sprecher Daniel Sander gehen die Ermittler von einem Akt des Vandalismus aus. Unklar sei auch, so Sander, ob es sich um eine gezielte oder eher spontane Tat handele. Weder gebe es ein Bekennerschreiben noch Drohungen im Vorfeld.

Einen Angriff auf das Schwule Museum gab es zuletzt im Jahr 2016. Damals schossen Unbekannte Metallkugeln auf ein Fenster. Ähnliches Einschusslöcher fanden sich damals auch an der nahegelegenen französischen Schule École Voltaire.

Das vom Land Berlin geförderte Schwule Museum wurde 1984 gegründet. Es ist mit 1,5 Millionen Archivalien eines der größten Museen seiner Art weltweit. Auf einer Ausstellungsfläche von 700 Quadratmetern können bis zu vier Schauen gleichzeitig präsentiert werden. Aufgrund der Corona-Krise ist das Schwule Museum derzeit geschlossen. Seine Wiedereröffnung ist für Mai geplant.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.