"Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden
1923 wurde in Berlin das öffentliche Radio geboren

So primitiv waren die Anfänge des Radiohörens. Mit einem Detektorradio wurden die Wellen eingefangen. | Foto: Foto: Wikipedia; CC BY-SA 3.0
  • So primitiv waren die Anfänge des Radiohörens. Mit einem Detektorradio wurden die Wellen eingefangen.
  • Foto: Foto: Wikipedia; CC BY-SA 3.0
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Das wilhelminische Kaiserreich ist geschlagen und untergegangen. Es herrscht große Not im Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Die Inflation galoppiert. Aber die neue junge deutsche Demokratie will (technisch) mithalten.

Hans Bredow (1879-1959), Vorsitzender des Verwaltungsrates der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft und Staatssekretär für das Telegrafen-, Fernsprech- und Funkwesen, beauftragt 1923 den Postdirektor des Telegraphentechnischen Reichsamtes (TRA) in Berlin, Friedrich Weichart (1893-1979), mit dem Bau eines ersten öffentlichen Rundfunksenders.

Das Vorhaben soll in kürzester Zeit umgesetzt werden und darf nichts kosten, lautet Bredows Auftrag. Ein schier unmögliches Unterfangen für Weicharts Sender-Laboratorium der Abteilung IV des TRA. Infolge der „gespenstischen und unbarmherzigen Inflation“ sei „jeder Unternehmergeist gelähmt“ gewesen. Niemand habe einen deutschen Rundfunk finanzieren wollen“, wird sich Friedrich Weichart 1930 in seinem Beitrag „In 14 Tagen einen Sender für Berlin“ für das Rundfunk Jahrbuch der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft erinnern.

Friedrich Weichart und sein Team machen sich trotzdem an die Arbeit. Sie experimentieren mit den 500-Watt-Senderöhren RS13 und RS18 – zunächst ohne Erfolg. Der Sommer vergeht. Doch dem Sender-Labor gelingt es schließlich „unter Anspannung aller Kräfte“, den Sender zu bauen. Am 1. Oktober ist er fertig.

Suche nach dem richtigen Standort

Wo soll der Sender stehen, damit er eine möglichst große Reichweite erzielt? Im Zentrum der Stadt, am Potsdamer Platz, sagt Friedrich Weichart. Die TRA-Fachleute inspizieren zahlreiche Gebäude, klettern auf viele Dächer. Das Vox-Haus scheint ihnen für das Vorhaben am geeignetsten zu sein. 1906 ist es als Büro- und Geschäftshaus errichtet worden. Die Vox-Grammophon-Gesellschaft hat dort ihren Sitz. Sie überlässt dem Radiolabor eine Dachkammer.

Friedrich Weichart berichtet im Jahrbuch: „Am 2. Oktober wurde der Sender hierher gebracht und sofort mit der Aufstellung begonnen. Bald waren die elektrischen Anschlussleitungen verlegt und die Maschinen angeschaltet. Das Telegraphenbauamt hatte inzwischen eine Antenne nach unseren Wünschen errichtet.“

Der Aufnahmeraum im dritten Stock des Vox-Hauses wird mit Wolldecken in zwei Bereiche aufgeteilt. Der größere Bereich, zur Schalldämpfung mit violettem Krepppapier behängt, wird Aufnahmeraum. Im kleineren Teil kommt die Technik unter. „Ein mit zwei Adressbüchern belegter Stuhl diente zur Aufstellung der Mikrofone“, schreibt Weichart.

Nach ersten Sendeversuchen am 18. Oktober 1923 soll der Sender auf Geheiß des Staatssekretärs elf Tage später seinen „programmäßigen Betrieb“ aufnehmen. Die frisch gegründete „Radio-Stunde“ kümmert sich um den Inhalt der Sendung.

"Achtung, Achtung, hier ist Berlin"

Es ist der Abend des 29. Oktober, als der zur Legende gewordene Satz „Achtung, Achtung, hier ist Berlin auf Welle 400m!“ aus dem Vox-Haus ertönt. Erster Rundfunksprecher ist Max Heye. Danach geben der Cellist Otto Urack und der Geiger Rudolf Deman, damals bekannte Musiker, verschiedene Stücke zum besten, so Robert Schumanns „Träumerei“. Der heute vergessene Tenor Alfred Wilde schmettert Arien ins Mikrofon. „Dazwischen kamen einige Grammophonplatten“, erinnert sich Friedrich Weichart. Der erste Rundfunktag und das erste öffentliche Rundfunkprogramm Deutschlands endet mit der Ansage: „Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht! Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden.“

Nach dem Mauerbau 1961 wird das Vox-Haus gesprengt und abgetragen. 1990 entsteht auf dem von der Daimler-Benz AG erworbenen Grundstück das Hochhaus Potsdamer Platz 1.

Mehr zur Radiogeschichte gibt es im Internet auf der Webseite www.radiomuseum.org.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 539× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 827× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 805× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.185× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.