30 Jahre Sammlungsgeschichte der Berliner Volksbank im Kunstforum

Roland Nicolaus' "Am Schiffbauerdamm" von 2005. | Foto: VG-Bild-Kunst, Bonn 2016/ Peter Adamik
3Bilder
  • Roland Nicolaus' "Am Schiffbauerdamm" von 2005.
  • Foto: VG-Bild-Kunst, Bonn 2016/ Peter Adamik
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Jubiläum und Abschied zugleich: In ihrer Ausstellung „bankArt“ wirft die Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank einen Blick zurück auf drei Jahrzehnte Sammlungsgeschichte. Mit der Schau verabschieden sich das Bankhaus und seine Ausstellungshalle aber auch vom bisherigen Standort am Berliner Zoo.

Doch noch einmal öffnet die Volksbank ihr Schatzkästlein in der Budapester Straße 35. Insgesamt 80 Werke von 47 Künstlern sind bis zum 24. Juli zu sehen. Höhepunkt ist die Präsentation des gesamten Sammlungsbestandes der Papierarbeiten des großen deutschen Grafikers und Zeichners Gerhard Altenbourg. Der „Bilderpoet“, wie ihn Kuratorin Janina Dahlmanns nennt, liebte die Natur und nächtliche Spaziergänge. In der Abgeschiedenheit seines Hauses und Gartens im thüringischen Altenburg schuf der 1926 als Gerhard Ströch geborene Bohemien seine „inneren“ Landschaften und Figuren, die im Laufe der Zeit immer abstrakter und stiller wurden. Die Volksbank zeigt ihre Altenbourg-Sammlung in dieser Form zum ersten Mal.

Nicht minder fesselnd sind die Skulpturen eines Horst Antes, Jahrgang 1936, der mit seinen Kopffüßlern berühmt wurde, eines schildernden René Graetz (1908-1974) deutsch-italienischer Abstammung, Staatskünstler der DDR – Schöpfer des Ehrenmals im KZ Sachsenhausen und des Wandbilds „Krieg und Frieden“ für den Palast der Republik – und doch gleichzeitig in den Reihen der DDR-Kulturpolitiker umstritten und angegriffen, oder des früheren Vizepräsidenten der Akademie der Künste, Rolf Szymanski (1928-2013).

„Außerdem werden zum ersten Mal Werke aus dem Nachlass des Berliner Malers Bertold Haag präsentiert“, so Stiftungsgeschäftsführerin Ines Zinsch. Die Stiftung betreut den Haag-Nachlass seit 2008. Gezeigt werden Werke von Werner Tübke, Mitbegründer der „Leipziger Schule“, und den aus ihr hervorgegangenen Künstler Wolfgang Mattheuer und Bernhard Heising, von Rainer Fetting sowie vom „Cézannisten von Prenzlauer Berg“, Harald Metzkes, aber auch neu Erworbenes, unter anderem von Carsten Kaufhold und Britta von Willert.

Die Kunstsammlung wurde 1985 von der genossenschaftlichen Grundkreditbank gegründet. Sie ging 1999 in der Berliner Volksbank auf. Die Sammlung, die zu den angesehenen Unternehmenssammlungen deutsch-deutscher Kunst nach 1950 zählt, umfasst heute rund 1450 Werke von 145 Künstlerinnen und Künstlern. Nach fast 100 Ausstellungen soll das Kunstengagement der Volksbank künftig an anderer Stelle fortgesetzt werden. Wo und ab wann steht noch nicht fest. KEN

Die Ausstellung „bankART“ ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am 29. Juni um 19 Uhr hält Dörte Döhl den Vortrag „Bertold Haag – Gegenstand und Abstraktion“. Der Eintritt zur Ausstellung kostet Fünf, ermäßigt vier Euro. Bankmitglieder, Kinder, Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen unter  30 63 17 44.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.719× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.061× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.673× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.586× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.